Lohn- und Einkommensteuer senken
Position der WKÖ 2020
Lesedauer: 1 Minute
Aktualisiert am 13.03.2023
Arbeit wird in Österreich überdurchschnittlich hoch besteuert: Unser Land hat mit 9,3 % des BIP die sechsthöchsten Einnahmen aus Lohn- und Einkommensteuern in der EU (2017). Weniger Steuern erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, stärken den privaten Konsum und beeinflussen das Wirtschaftswachstum positiv.
Österreich braucht eine leistungsgerechte Lohn- und Einkommensteuerreform:
- Tarifsenkung in allen Stufen
- keine Erhöhung der ohnehin schon starken Progression
- Reduktion des Spitzensteuersatzes von 55 %, weil er ein negatives Standortsignal mit geringer fiskalischer Wirkung ist
- Sicherstellung von widerspruchsfreien Arbeitsanreizen durch ausreichend hohe Differenz zwischen Arbeitsnettoeinkommen und alternativen Transfereinkommen (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Mindestsicherung etc.)
- Anreize für Teilzeitarbeit nicht durch weitere Anhebung des steuerfreien Betrages (11.000 Euro zu versteuerndes Einkommen) erhöhen
Mehr Infos: WKÖ Forderungen