Zum Inhalt springen
Würfel
© AdobeStock_39318251©adobe.stockpeterschreiber.media_221122
Sparte Industrie

Allgemeines

Lesedauer: 2 Minuten

06.06.2025

Künstliche Intelligenz ist dabei, die industrielle Produktion grundlegend zu verändern – und wird zum Gamechanger für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Höhere Effizienz, bessere Qualität, gesteigerte Flexibilität und datenbasierte Entscheidungen sind nur einige der Vorteile, die Unternehmen durch den gezielten KI-Einsatz realisieren können.

Um Unternehmen auf diesem Weg gezielt zu unterstützen, bietet die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich folgende praxisorientierte Formate an:

KI*Talk – Use Cases aus erster Hand

Unternehmen und Dienstleister präsentieren gemeinsam erfolgreich umgesetzte KI-Projekte. Die Webinar-Reihe liefert authentische Einblicke in konkrete Anwendungsfälle – direkt aus der Praxis.

Mehr erfahren & anmelden

KI*Insights – Best Practice aus der Praxis

Direkter Erfahrungsaustausch mit Expert:innen: Erleben Sie konkrete KI-Projekte in Produktionsbetrieben und diskutieren Sie mit Praktikern über Herausforderungen und Lösungen.

Jetzt teilnehmen

KI*Transfer – Industrie trifft Wissenschaft

Kooperationen zwischen Industrie und Wissenschaft sind essenziell für die Entwicklung neuer KI-Lösungen. Diese Initiative unterstützt Sie beim Aufbau zukunftsweisender Partnerschaften und beim Start kollaborativer Projekte.

Weitere Infos zu KI*Transfer

Rechtlich sicherer Umgang mit KI

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Sie beim Einsatz von KI beachten? Dieses Online-Seminar mit Präsenzworkshop vermittelt Chancen, Risiken und notwendige rechtliche Grundlagen für Ihre KI-Anwendungen.

Zum Seminarangebot

Nutzen Sie die Chance, KI gezielt für Ihr Unternehmen einzusetzen – mit vielseitiger Unterstützung der sparte.industrie!

Preisabsprachen schränken den Wettbewerb ein und sind verboten. Bagatellausnahmen gibt es nicht. Egal, ob die Preisabsprache bewusst oder unbewusst erfolgt, drohen drastische Bußgelder, deren Verhängung regelmäßig eine Hausdurchsuchung der Kartellbehörden vorausgeht. In diesem Fall stellt sich die Frage, was zu tun ist, wenn die Kartellbehörden plötzlich und unangekündigt vor der Türe stehen.

Inhalte:

Was sind Preisabsprachen?

  • Viele Preisabsprachen geschehen unbewusst deswegen, weil im Unternehmen nicht bekannt ist, was Preisabsprachen sind und dass gewisse Praktiken, Abläufe und Verhaltensweisen eine Preisabsprache darstellen.

Risikovermeidung, Präventionsmaßnahmen (Compliance):

  • Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um Preisabsprachen (insbesondere in der Vertriebskette) zu vermeiden, zu erkennen und abzustellen?

Krisenmanagement:

  • Was ist zu tun, wenn das Unternehmen mit einer Preisabsprache konfrontiert wird? Was kann vorab für den Fall einer Hausdurchsuchung getan werden?

Richtiges Verhalten bei Hausdurchsuchungen:

  • Mit schon einer einzigen Antwort kann sich das Unternehmen jeglicher Rechte bei einer Hausdurchsuchung begeben. Richtiges Verhalten mag daher gelernt sein...

Termin/Ort: Di, 8.7.2025: 14:00 – 16:00 Uhr | Online

Trainer: Dr. Stefan Ettmayer, Dumfarth Klausberger Rechtsanwälte GmbH & Co KG

Preis: EUR 79,- für WKOÖ-Mitglieder; EUR 109,- für Nicht WKOÖ-Mitglieder

Anmeldung

In diesem Seminar wird der richtige Umgang mit Ausschreibungsunterlagen dargestellt: Welche Probleme treten häufig auf und wie können sie vermieden werden? Wie sichert man sich als Unternehmer:in seine Rechtsposition im Vergabeverfahren? Was gilt es im Rahmen der verpflichtenden e-Vergabe zu beachten?

Inhalte:

  • Wer ist öffentliche:r Auftraggeber:in?
  • Auswahl- und Zuschlagskriterien
  • Bestbieterermittlung
  • Häufigste Fehler beim Ausscheiden von Angeboten bei der Angebotslegung und deren Vermeidung
  • Rechtsschutz und Schadenersatz
  • Praxisbezogene Tipps
  • e-Vergabe: verpflichtend für alle Vergabeverfahren im Oberschwellenbereich

Termin/Ort: Mo, 23.6.2025: 14:00 – 16:00 Uhr, WIFI Linz

Trainer: Mag. Bernhard Scharmüller, Prof. Haslinger & Partner Rechtsanwälte

Preis: EUR 79,- für WKOÖ-Mitglieder; EUR 109,- für Nicht WKOÖ-Mitglieder

Anmeldung