Seitenbereiche:

Grazer Skyline im Hintergrund, Mann, Frau rechts stehend
© Iconsgraph | stock.adobe.com, Droboat Dean | stock.adobe.com

Ausbildung

Der Beruf des Reinigungstechnikers

Als Reinigungstechniker lernst du, die zu bearbeitenden Untergründe und Flächen zu beurteilen, die richtigen Reinigungsmittel zu verwenden und die passenden Maschinen zu wählen und zu bedienen. Du bist zuständig für die Pflege der Innen- und Außenflächen von Gebäuden und Bauwerken, aber auch für die Desinfektion von Insitutionen wie Heil-, Kur- und Pflegeanstalten, Küchen oder Anlagen der Schwachstromtechnik.

Welche Voraussetzungen bringe ich für den Beruf mit?

Du bist körperlich ausdauernd. Ein Organisationstalent und eine sehr exakte Arbeitsweise zeichnen dich aus, zudem arbeitest du gerne im Team. Außerdem bist du flexibel und magst Abwechslung bei der Arbeit.

Personen in Reinigungsoutfit
© Svitlana | stock.adobe.com
Gruppenbild Reinigungskräfte
© Svitlana | stock.adobe.com

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zum Reinigungstechniker dauert 3 Jahre. Danach trittst du zur Lehrabschlussprüfung an.

Wie sieht mein Arbeitstag aus?

Als Reinigungstechnikerlehrling arbeitest du 40 Stunden pro Woche. Je nachdem was für dein aktuelles Lehrjahr vorgesehen ist, wirst du in den obenstehendes Fertigkeiten von deinen Ausbildnern unterrichtet und gefördert.

Wieviel verdiene ich?

Lehrlingsentschädigung pro Monat (KV-Löhne ab 01.01.2023):

  • 1. Lehrjahr € 884,01
  • 2. Lehrjahr € 1.105,02
  • 3. Lehrjahr € 1.348,12
  • 4. Lehrjahr € 1.547,02

Als Facharbeiter:in nach abgeschlossener Lehrabschlussprüfung kannst du bei 40 Wochenstunden mit ca. 2.208 Euro rechnen.

(Stand 01.01.2023)

Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

ReinigungstechnikerInnen führen verschiedenste Reinigungsarbeiten in Innenräumen sowie an Fassaden und Glasflächen von Gebäuden durch. Zu den Objekten, die von ihnen gereinigt und betreut werden, gehören Krankenhäuser, Schulen, Büro- und Industriegebäude, Sportstätten, Schwimmbäder oder Ausstellungsflächen aber auch Wohnhäuser. Bevor sie mit ihrer Arbeit beginnen, besichtigen sie die Objekte oder Räumlichkeiten, sie beurteilen die zu reinigenden Flächen und Untergründe, legen die Art der Reinigung und die Auswahl der Reinigungsmittel fest und erstellen einen Arbeitsplan. Sie mischen die Reinigungs-, Pflege- und Oberflächenbehandlungsmittel in der nötigen Menge und Zusammensetzung an und transportieren sie zum Einsatzort. Bei Fassadenreinigungen stellen sie Gerüste und Arbeitsbühnen auf und sichern den zu reinigenden Bereich ab. Sie behandeln die Fassadenflächen mit Hoch- und Niedrigdruck-, Dampfreinigungs-, Sandstrahlgeräten, Kratzer, Wischern etc. und bringen abschließend Imprägnierungs- und Schutzmittel an, um die Fassadenteile gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall oder Umweltverschmutzung zu schützen

Personen die an Seilen hängend Fenster reinigen
© rozaivn58 | stock.adobe.com


Rendering von Wasserstoffmolekülen
© Alexander Limbach | stock.adobe.com

Arbeitsmittel

ReinigungstechnikerInnen verwenden unterschiedliche Reinigungs- und Pflegemittel, die sie teilweise auch selbst abmischen und Imprägnierungs- und Schutzmittel. Sie hantieren mit Staubsauger, Bodenwischer, Besen, Schmutzschaufel, Reinigungstücher, Schwämme aber auch mit Hoch- und Niedrigdruck-, Dampfreinigungs- und Sandstrahlgeräten, mit Kehrsaugmaschinen, Einscheibenmaschinen, Schamponiermaschinen, Scheuersaugautomaten etc.
und bauen Gerüste und Arbeitsbühnen auf.

Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

ReinigungstechnikerInnen arbeiten in gewerblichen Reinigungsbetrieben oder sind direkt in Unternehmen und öffentlichen Institutionen angestellt. Sie arbeiten oft an wechselnden Einsatzorten. In kleineren Objekten (z. B. kleinere Wohnhäuser, Büros) arbeiten sie alleine, in großen Objekten in Arbeitspartien mit BerufskollegInnen und mit Hilfskräften zusammen. Dabei haben sie häufig direkten Kontakt zu ihren AuftraggeberInnen.

KLINGT COOL ODER?

Hier kannst du direkt nach Lehrstellen in deiner Umbebung suchen und vielleicht bist du schon morgen ein waschechte/r Reinigungstechniker/in!

Zu den Lehrstellen