WKS/wildbild
© WKS/wildbild

Osterfest wichtiger Umsatzbringer

83% der Salzburgerinnen und Salzburger wollen heuer laut einer Online-Umfrage der KMU Forschung Austria ihre Lieben zu Ostern beschenken. 69% greifen dabei zu Süßigkeiten wie Schokohasen oder -eier. Dahinter folgen gekochte und gefärbte Eier (53%), Spielwaren (26%) sowie Blumen bzw. ­Pflanzen (18%).

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 09.04.2025

„Das Ostergeschäft bleibt ein wichtiger Umsatzbringer für einige Handelsbranchen wie etwa den Lebensmittelhandel. Im Ranking der saisonalen Kaufanlässe belegt Ostern Platz zwei hinter Weihnachten“, betont KommR Hartwig Rinnerthaler, Obmann der Sparte Handel in der WK Salzburg.

Das bestätigt auch Maria Nikic, die Chefin der Altstadt-Confiserie in der Salzburger Münzgasse. Die Süßwarenhändlerin schätzt, dass sie in den Wochen vor Ostern mehr als 20% ihres Jahresumsatzes erwirtschaftet. „Das Ostergeschäft ist gut angelaufen. Wir haben sehr viele Stammkunden, die unsere Qualität und die persönliche Beratung schätzen“, meint Nikic, die ein umfangreiches Ostersortiment führt. „Unsere Chocolatiers stellen über 50 verschiedene Schokolade-Osterhasen her. Dazu kommen Küken und Osterlämmer in unterschiedlichen Größen, rund 100 verschiedene gefüllte Ostereier und noch viele andere Süßwaren“, zählt Nikic auf.

WKS/wildbild
© WKS/wildbild Gerhard Thurner verkauft in seinem Spielwarengeschäft zu Ostern viel Outdoor-Spielware.

Outdoor-Spielwaren sind gefragt

Im Spielwarenfachgeschäft Thurner im Salzburger Stadtteil Maxglan bewegt sich die Kundenfrequenz noch im normalen Rahmen. Inhaber Gerhard Thurner ist aber trotzdem zuversichtlich: „Entscheidend sind die letzten zwei Wochen vor dem Ostersonntag.“ Das Ostergeschäft habe im Vergleich zu früheren Jahren etwas an Bedeutung verloren. Der Umsatz sei in dieser Zeit aber immer noch doppelt so hoch wie an normalen Tagen, sagt Thurner. „Gekauft werden vor allem Spielsachen für draußen – von Baggern für die Sandkiste über Bälle bis hin zu Federballschlägern.“ 

Auch für Salzburgs Gärtner und Floristen ist Ostern ein wichtiger Umsatzbringer. „Trotz wirtschaftlich schwieriger Lage sehen wir unser Geschäft positiv. Denn sind die Zeiten unsicher, ziehen sich die Menschen stärker in ihre eigenen vier Wände zurück, die sie dann natürlich schön gestalten wollen“, weiß Innungsmeister Stefan Monger. Dieser Trend habe sich bereits bei der jüngsten „Gartenmesse“ in Salzburg abgezeichnet, die rege besucht worden sei und eine hohe Nachfrage bei den Ausstellern ausgelöst habe.

WKS/Neumayr
© WKS/Neumayr Für die Salzburger Gärtner und Floristen markiert Ostern den Start in die Frühlingssaison.

Produkte mit regionaler Herkunft

Besonders gefragt sind heuer Sträuße mit Blumen aus regionalen Gärtnereien. „Gerade die Frühjahrsblüher wie Tulpen oder Narzissen werden seit längerem in großem Stil von den heimischen Herstellern gezogen. Das kommt bei den Kunden besonders gut an“, sagt Monger weiter. Daneben ist das Geschäft für den Garten bereits angelaufen. Topfpflanzen und Pflanzenschalen, die man bei einem Kälteeinbruch rasch ins Haus räumen kann, werden rege gekauft.      

Auf regionale Herstellung setzen auch Salzburgs Fleischer. „Unsere Kunden legen großen Wert darauf, dass die Ware aus Salzburg bzw. der unmittelbaren Region kommt“, sagt Fleischer-Innungsmeister Helmut Karl. Besonders gefragt seien jetzt der beliebte Osterschinken sowie verschiedenste Lammfleischprodukte. Damit zu den Feiertagen alles bereit ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Vorbestellung der gewünschten Spezialitäten.