Zum Inhalt springen
SkillsAustria/Wieser
© SkillsAustria/Wieser

„Skills Heroes“: Berufs- und Ausbildungstipps von den Besten

Bei der neuen Berufsorientierungs-Initiative „Skills Heroes“ von SkillsAustria geben ehemalige Berufseuropameister aus Salzburg ihre Erfahrungen an junge Schülerinnen und Schüler weiter.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 21.05.2025

Berufsorientierung lebt vom persönlichen Austausch. Genau hier setzt die kürzlich von SkillsAustria ins Leben gerufene Initiative „Skills Heroes“ an. Bei den Skills Heroes handelt es sich um junge, talentierte Fachkräfte, die Österreich bei internationalen Berufswettbewerben wie den EuroSkills (Berufseuropameisterschaften) oder WorldSkills (Berufsweltmeisterschaften) vertreten haben. Nun geben sie ihre Erfahrungen an die nächste Generation weiter – direkt an Schulen, kostenlos und praxisnah. 

Lehrkräfte können einen Skills Hero für eine Unterrichtseinheit oder einen Projekttag einladen. Die jungen Profis berichten offen über ihren Berufsweg, über Umwege, Entscheidungen und Chancen – und vermitteln dabei eine klare Botschaft: Wer viel ausprobiert, findet den Beruf, der wirklich passt. Besonders wirksam: Der Austausch erfolgt auf Augenhöhe. Die Heroes sind nur wenige Jahre älter als die Schüler – das senkt die Hemmschwelle, Fragen zu stellen, und schafft eine motivierende Lernatmosphäre. 

Je nach Format sind auch Mitmach-Workshops oder Gespräche in Kleingruppen möglich. Das kostenlose Angebot richtet sich an Mittelschulen, AHS-Unterstufen und Polytechnische Schulen und wird von Lehrkräften als wertvolle Ergänzung zum Regelunterricht geschätzt.

SkillsAustria/Wieser
© SkillsAustria/Wieser Mode-Technologin Lisa Lintschinger.

Zeigen, was möglich ist

„Bei meinen Wettbewerbseinsätzen war ich immer begeistert davon, wie viele motivierte junge Leute es gibt, die ihren Beruf lieben und echte Profis darin sind. Als Skills Hero ist es mir wichtig, dies noch mehr ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken“, sagt Florian Hiebl. Für Lisa Lintschinger ist es wichtig, dass vor allem die Handwerksberufe erhalten bleiben: „Ich möchte deshalb junge Menschen motivieren, Liebe am Handwerk zu finden.“ Und Robert Moser meint: „Wenn man sich nicht sicher ist, ob man weiter in die Schule gehen will oder sich nicht für eine Richtung entscheiden kann, dann ist eine Lehre mit Matura nie verkehrt. Außerdem möchte ich jungen Menschen zeigen, was man aus seinem Beruf alles herausholen kann.“ 

Die Salzburger Skills Heroes sind:

  • Mode-Technologin Lisa Lintschinger, Gold bei den EuroSkills 2023 in Danzig/Polen
  • Einzelhandelskaufmann Florian Hiebl, Gold bei den EuroSkills 2021 in Graz/Österreich
  • Steinmetz Robert Moser, Silber bei den EuroSkills 2018 in Budapest/Ungarn 

SkillsAustria wird von der WKO, dem Wirtschafts- und Bildungsministerium sowie Firmensponsoren getragen.

Nähere Info und Anmeldung für Schulen: www.challengeyourskills.at


Bilddownload:

Foto 1: Mode-Technologin Lisa Lintschinger  © SkillsAustria/Wieser

Foto 2:  Einzelhandelskaufmann Florian Hiebl  © SkillsAustria/Wieser

Foto 3:  Steinmetz Robert Moser  © WKS/Hauch