
Neue Obleute in drei WKS-Sparten gewählt
In Folge der WKS-Wahl im März haben sich in den vergangenen Tagen die einzelnen Sparten der Interessenvertretung neu konstituiert. Neue Obleute gibt es mit Alexander Schwarzbeck im Handel, mit Ernst Pühringer in Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie mit Bernhard Seidl in Gewerbe und Handwerk.
Lesedauer: 5 Minuten
Der Versicherungsagent Alexander Schwarzbeck wurde bei der konstituierenden Sitzung der Sparte Handel zum Nachfolger des bisherigen Obmanns KommR Hartwig Rinnerthaler gewählt. Rinnerthaler hatte diese Funktion zehn Jahre lang inne.
Schwarzbeck sieht sich selbst als starke Stimme der Salzburger Händler. „Ich werde ihre Anliegen vertreten und alles, was ihre Situation verbessert, unterstützen und vorantreiben“, verspricht der neue Obmann. „Die konkreten Arbeitsschwerpunkte für die nächsten fünf Jahre werden wir bei einer Spartenklausur mit den Branchenvertretern fixieren. Ein Fixpunkt ist dabei die Fortführung und der weitere Ausbau unserer Lehrlingsinitiativen.“
Schwarzbeck engagiert sich seit 2015 in der Interessenvertretung. Seit 2019 ist der Geschäftsführer der Versicherungsagentur Anif Gremialobmann der Salzburger Versicherungsagenten. Ein Jahr später wurde er stellvertretender Obmann der Sparte Handel.
Der Salzburger Handel stehe, so Schwarzbeck, vor vielfältigen Herausforderungen. Aktuell sei das größte Problem die deutlich zu spürende Kaufzurückhaltung der Konsumenten. „Dazu kommt, dass der Online-Handel den stationären Händlern stark zusetzt. Der E-Commerce-Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz beträgt bereits 13%“, erklärt der neue Obmann.
In diesem Zusammenhang sei die Chancengleichheit zwischen den heimischen Händlern und ausländischen Online-Marktplätzen eine der zentralen Forderungen der Sparte Handel. „Die 150-Euro-Zollfreigrenze muss so schnell wie möglich und nicht erst 2028 abgeschafft werden“, unterstreicht Schwarzbeck. Wichtig sei auch ein klares Bekenntnis der Kunden zum heimischen Handel: „Salzburg First unterstützt die stationären Geschäfte und trägt dazu bei, die Handelsstruktur in den Ortszentren zu erhalten.“
Dem neu gewählten Präsidium der Sparte Handel gehören neben Schwarzbeck auch seine beiden Stellvertreter Sonia Sagmeister und René Burgstaller an.
Tourismus: Pühringer folgt auf Ebner
Der bisherige Obmann der Fachgruppe Gastronomie und Salzburger „Wirtesprecher“, KommR Ernst Pühringer, ist neuer Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WKS. Er folgt in dieser Funktion dem langjährigen Obmann KommR Albert Ebner nach.

Der scheidende Ebner stand der Sparte 15 Jahre als Obmann vor. Einige seiner Initiativen waren die Salzburger Wirtshauskultur, das Berufsinformationsprojekt „get a job“ sowie sein intensiver Einsatz für die Mehrwertsteuersenkung im Tourismus sowie für die Saisonkontingente. Pühringer wurde vor kurzem bei der ersten konstituierenden Sitzung der Sparte nach der WKS-Wahl zum neuen Obmann gewählt. Seine beiden Stellvertreter sind die Schwarzacherin KommR Petra Stranger, Obfrau der Salzburger Reisebüros, und Benedikt Lang aus Bad Hofgastein, aktuell Landesausbildungsleiter der Sparte.
Pühringer ist Inhaber des Hotels und Gasthof Hölle in Salzburg-Gneis und beschäftigt 27 Mitarbeiter. Er ist seit 2003 in mehreren Funktionen in der WK tätig, u. a. als Obmann der Fachgruppe Gastronomie und Landes- sowie Bundesausbildungsleiter. Darüber hinaus hat Pühringer jahrelang die KV-Verhandlungen für seine Branche in Wien geführt. Er ist nach wie vor Vertreter Westösterreichs bei den bundesweiten KV-Verhandlungen.
In seiner Arbeit als neuer Spartenobmann möchte er die bereits bestehenden Initiativen für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs fortführen. „Gerade in unserer Branche sind gute Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Sinne waren auch die jüngsten KV-Verhandlungen mit guten Abschlüssen für unsere Beschäftigten ein wichtiger Meilenstein.“ Intensiviert werden soll auch die Anwerbung und Ausbildung von Lehrlingen bzw. jungen Fachkräften. Hier spiele die von der Sparte ins Leben gerufene Tourismusakademie Salzburg mit der Erwachsenenlehre sowie vielfältigen Weiterbildungskursen eine wesentliche Rolle.
Daneben wird er sich mit seinem Team intensiv um die drängenden Anliegen der Branche kümmern. Dazu zählen u. a. die Genehmigung von Saisonkontingenten, eine Lösung in der Frage der Trinkgeldbesteuerung bzw. beim viel diskutierten Mobilitätsbeitrag. „Gerade das Thema Beiträge darf im Tourismus nicht ausufern. Sonst haben wir irgendwann auch noch einen Wanderwege-Euro oder einen Kultur-Euro, den wir als Tourismus abführen müssen“, betont der Spartenobmann.
Gewerbe: Seidl folgt Mikl nach
Im Gewerbe und Handwerk löst der bisherige stellvertretende Spartenobmann KommR Bernhard Seidl den langjährigen Obmann KommR Josef Mikl an der Spitze ab. Als Seidls Stellvertreter wurden die Schneidermeisterin KommR Christine Schnöll und KommR Hannes Enzinger aus der Innung der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure gewählt.

Mikl hat sich ab 2012 erfolgreich für die Belange des Salzburger Gewerbes eingesetzt und vor allem die Qualität in der Lehrlings- und Meisterausbildung vorangetrieben. In seine Zeit als Spartenobmann fallen die Einstufung des Meisters im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) auf Stufe 6 und damit die Gleichstellung mit dem Bachelor. Außerdem wurde erreicht, dass Meister- bzw. Befähigungsprüfungen kostenlos sind. Bei der jährlichen Meisterbriefverleihung kann man sich laufend über neue Rekorde bei der Absolventenzahl freuen.
Der neue Obmann möchte diesen Qualitätsweg seines Vorgängers fortführen. „Durch die Gewerbeordnung wird abgesichert, dass die Qualität der Ausbildung und auch der Ausführung im Gewerbe und Handwerk erhalten bleibt. Darauf werden wir auch in Zukunft achten und uns daher gegen jegliche Liberalisierungstendenzen stellen.“
Seidl beschäftigt in seinem Betonbohr- und Betonsägebetrieb in Obertrum 60 Mitarbeiter. 2012 wurde er zum Innungsmeister der Salzburger Bauhilfsgewerbe gewählt. Außerdem fungierte er mehrere Jahre als stellvertretender Spartenobmann. „Als neuer Spartenobmann möchte ich für die Anliegen aller Innungen da sein. Als Interessenvertreter werde ich mich nicht davor scheuen, auch einmal gegen den Strom zu schwimmen.“
Die Sparte Gewerbe und Handwerk zählt über 19.000 Mitglieder. Das sind rund 40% aller WKS-Mitgliedsbetriebe. Diese Unternehmen beschäftigen 55.000 Mitarbeiter und bilden 3.700 Lehrlinge aus. Das sind 47% aller Lehrlinge in Salzburg. Laut aktueller Konjunkturumfrage der KMU Forschung Austria haben diese Betriebe schon seit längerem mit rückläufigen Umsätzen zu kämpfen. Insgesamt verzeichnet die Sparte in den vergangen fünf Jahren ein reales Umsatzminus von 25%. Als größte Herausforderungen gelten die Bürokratie, hohe Steuern und Arbeitskosten sowie eine geringe Nachfrage. „Gerade bei der Bürokratie braucht es dringend Reformen, damit sich die Betriebe wieder auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können“, resümiert Seidl. Um die Lage zu verbessern, sollte der erfolgreiche Handwerkerbonus unbedingt fortgeführt werden. Darüber hinaus wird eine faire Vergabe im Rahmen der Schwellenwerte-Verordnung Neu angestrebt.
Foto Download:
Foto 1: Der neue Handels-Spartenobmann Alexander Schwarzbeck (Mitte) mit seinen Stellvertretern Sonia Sagmeister und René Burgstaller. Foto: WKS
Foto 2: Der neue Tourismus-Spartenobmann KommR Ernst Pühringer (Mitte) mit seinen Stellvertretern KommR Petra Stranger und Benedikt Lang. Foto: WKS/Neumayr
Foto 3: Der neue Gewerbe-Spartenobmann KommR Bernhard Seidl (Mitte) mit seinen Stellvertretern KommR Christine Schnöll und KommR Hannes Enzinger. Foto: WKS/Neumayr