th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Datum
02.10.2023
Veranstalter
Wirtschaftsservice
Beginn
18:00
Ende
20:00
Veranstaltungstyp
Informationsveranstaltung
Ansprechpartner
Veranstaltungsort
Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
Anmeldung bis
02.10.2023
Photovoltaik am eigenen Dach ist und bleibt die günstigste Stromquelle für Unternehmen. Die Turbulenzen am Strommarkt letztes Jahr haben gezeigt, dass die eigene Photovoltaikanlage der beste Weg ist, um sein Unternehmen zumindest teilweise mit günstigem Sonnenstrom selbst zu versorgen. Die Anlage ist zudem der beste Inflationsschutz und steuerlich attraktiv absetzbar. Die aktuelle Verschnaufpause ist ein guter Zeitpunkt um das Projekt Photovoltaik endlich anzugehen. Falls Sie schon lange über das hauseigene Kraftwerk nachdenken, aber bislang keine Zeit hatten, sich dem Thema zu widmen, ist dieser Vortrag das Richtige für Sie. Dort erfahren Sie alles über: 
 
- Welche Förderungen es gibt und wie man sich im Förderdschungel zurecht findet.  
- Warum Amortisationszeitrechnungen manchmal völlig unbrauchbar sind.
- Wie eine vernüftige Wirtschaftlichkeitsrechnung eine gute Entscheidungsgrundlage sein kann.
- Was es mit dem Begriff Gestehungskosten auf sich hat. 
- Wie Photovoltaik von der teuersten zur günstigsten Energiequelle avanciert ist. 
- Wie sich die Strompreise die letzten 20 Jahre entwickelt haben und wo die Reise hingehen könnte. 
- Welches Dach ein sogenanntes "Jackpotdach" ist. 
- Wie viele andere Unternehmen schon den Schritt gegangen sind. 
- Wie man mit wenig Zeitaufwand zu einer Anlage kommt. 

Was haben Sie davon?
  • In Zukunft günstige Stromkosten, unabhängig(er) vom verrückt spielenden Energiemarkt.
  • Einen guten Überblick über die verwirrende Förderwelt um alle zukünftigen Fördermeldungen besser zu verstehen.
  • Exklusives Know-How, welches Sie befähigt bessere Entscheidungen zu treffen.
Für wen?
  • Für Unternehmenseigentümer:innen, Geschätfsführer:innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte
  • Für Investoren, Bauträger:innen, Politiker:innen, Entscheidungsträger:innen, die Know-How im Zukunftsthema Photovoltaik aufbauen möchten
Vortragende: Mag. Cornelia Daniel, Inhaberin von Dachgold, Initiatorin von Tausendundein Dach, Solarunternehmerin, Speakerin
Bild 1„Think Big“ ist die Devise der Österreicherin des Jahres 2020 im Bereich Klimainitiative. Die gebürtige Waldviertlerin hat ihr Leben seit 15 Jahren der Solarenergie und dem Umbau unserer Energiewirtschaft verschrieben. Mit ihrer Initiative Tausendundein Dach will sie jedes Unternehmen im Land für Sonnenenergie gewinnen.
Die große Vision „Auf jedem Unternehmensdach eine Solaranlage“ ist angelehnt an Bill Gates Vision aus 1978 „Auf jedem Schreibtisch ein Computer“. So verrückt dieses Ziel damals klang, so unmöglich erschien dieses Ziel als Cornelia Daniel 2011 ihr Solarberatungsunternehmen Dachgold gründete. Das erste Zwischenziel zu diesem Lebensziel war die 2014 gemeinsam mit dem Anlagenbauer & Photovoltaikspezialisten 10hoch4 gestartete Initiative „Tausendundein Dach“. Von der Erstberatung bis zur schlüsselfertigen Anlage inklusive Pressearbeit und dem größten UnternehmerInnennetzwerk von Zukunftsunternehmen, die in Photovoltaik investiert haben. Dieses Ziel wurde Anfang 2023 erreicht und nun wird am Lebensziel weitergearbeitet: Auf jedem Unternehmensdach eine Photovoltaikanlage. 
Bei ihren Vorträgen schafft sie es auf beeindruckende Weise, die verwirrende Welt der Energie etwas durchschaubarer zu machen und hilft den Unternehmen, die für sie richtigen Entscheidungen zu treffen. 

Nach dem Vortrag sind Sie herzlich dazu eingeladen, bei den Infoständen unserer Kooperationspartner vorbeizuschauen, die verschiedene Leistungen bzw. Förderungen vorstellen:

Das könnte Sie auch interessieren