Kollaborative Roboter in der Produktion
Anforderungen - Herausforderungen - Lösungen für Handwerk und Industrie
Eine voll ausgelastete Produktion erfordert eine optimale Abstimmung zwischen Lieferkette, Maschinen und deren Bedienern. Aufgrund des Fachkräftemangels steht die Industrie und das produzierende Gewerbe vor schwierigen Herausforderungen. Kollaborative Roboter könnten hier die Lösung sein, da sie in der Fertigung immer häufiger eingesetzt werden. Aufgrund der zunehmenden Reife dieser Technologie wird diese auch für die Wirtschaft immer leistbarer.
Sie erfahren in dieser Veranstaltung Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten für Handwerk und Industrie.
Programm:
14:00 - 14:15 Uhr Begrüßung - Moderation - Gerhard Gschwandtner, WKNÖ Technologie- und InnovationsPartner, Direktor Wolfgang Bodai, HTBL Hollabrunn
14:15 - 14:45 Uhr Überblick über Kollaborative Roboter in der Fertigung - Klaus Hitzenberger, Innovationsoptimierer e.U.
14:45 - 15:15 Uhr Systemintegration, Anwendung in der (automativen) Industrie - Reinhard Indrazeck, BcD Consulting GmbH
15:15 - 15:30 Uhr Pause
15:30 - 15:45 Uhr Projekte der HTBL Hollabrunn / Projekt SMC Austria - Marcus Kohlbeck
15:45 - 16:15 Uhr Humanzentriertes Gestalten von Arbeitssystemen mit Technologieinnovationen - Philipp Hold, Fraunhofer Austria GmbH
16:15 - 16:30 Unterstützungsmöglichkeiten durch WKNÖ und Förderstellen - Gerhard Gschwandtner, WKNÖ TIP
ab 16:30 Vorführung von Projekten der HTBL Hollabrunn mit SMC Austria sowie Kollaborative Roboter von ABB, KUKA und Universal Robots.
anschließend Vernetzung - Fragen - Austausch am kalten Buffet
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es ist nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich. Die Anmeldebestätigung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Bitte bringen Sie Ihre Einladung mit dem QR-Code zur Veranstaltung mit. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erlauben Sie die Weitergabe Ihrer Kontaktdaten an die Vortragenden.
Die Organisatoren werden alle zum Zeitpunkt der Veranstaltung rechtlich verordneten Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen umsetzen.
Information gemäß Art 13 DSGVO
Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher: Wirtschaftskammer Niederösterreich
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zum Zweck der Anmeldung und Teilnahme an der genannten Veranstaltung ((vor-)vertragliche Kommunikation iSd Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) verarbeitet.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 7 Jahren auf.
Fotografie-Hinweis: Im Zuge dieser Veranstaltung können am Veranstaltungsort durch die oder im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) oder einer ihrer Körperschaften Fotografien und/oder Filme erstellt werden, die zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung für die Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der WKO veröffentlicht werden.
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte gemäß DSGVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at.
Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Mag. Siegfried Gruber, CISM (O.P.P.) erreichen Sie unter datenschutz@wknoe.at.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutzerklärung - WKO.at.