VorankündigungSchienenverkehr in den Andenländern Kolumbien, Chile, Peru und Bolivien - virtuelle Veranstaltung
Präsentieren Sie Ihr Technologie-Angebot und entdecken sie neue Marktchancen
- Datum
- 25.05.2021 - 26.05.2021
- Veranstalter
- AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
- Beginn
- 16:00
- Ende
- 19:00
- Veranstaltungstyp
- Austria Showcase
- Anmeldung bis
- 30.04.2021
Wo? virtuell - online Plattform
Wann? 25. - 26. Mai 2021
Zielgruppe: Entscheidungsträger im Bereich Schienenverkehr in Kolumbien, Chile, Peru und Bolivien
Kolumbien hat nur etwa 0,2 km Schienensystem pro 100 km² Fläche (deutlich unter dem Durchschnitt von 0,5 km in Lateinamerika). Es gibt in Kolumbien über 3.300 km Schienennetz, davon ist jedoch nur die Hälfte, ca. 1.600 km, aktuell nutzbar (die Strecken La Dorada – Chiriguana – Santa Marta und Bogota – Belencito für den Gütertransport, sowie der Touristenzug Bogota – Zipaquira). Jährlich sollen mindestens 5% des Transport-Budgets in den Bereich Schienenverkehr fließen, das sind min. 300 Mrd. COP (ca. 70 Mio. EUR) jährlich bis 2022 für Instandhaltung, Modernisierung und Ausbau des intermodalen Gütertransportes. Auch im städtischen Nahverkehr gibt es einige Projekte im Bereich Schiene, darunter die erste U-Bahn Linie in Bogota (ca. 3,8 Mrd. EUR), Ausbau und Modernisierung der U-Bahn in Medellin, sowie diverse S-Bahn Linien in Bogota und anderen Großstädten. Ausgereifte Technologien und Know-how sowohl für den Gütertransport als auch städtischen Nahverkehr auf Schienen werden dringend benötigt.
In Chile, Peru und Bolivien erwarten Sie ebenfalls eine ganze Reihe von Geschäftschancen. Zusätzlich zu den kürzlich eingeweihten Metrolinien 3 und 6 steht in Santiago de Chile der Bau der neuen Metrolinie 7 sowie die Erweiterung der bereits vorhandenen Metrolinien 2 und 3 an. Weitere langfristigere Projekte des staatlichen U-Bahnbetreibers Metro Santiago sind der Neubau der Linien 8 und 9, sowie die Erweiterung der bereits vorhandenen Metrolinie 4.
Ein weiteres lang ersehntes Schienenprojekt, das zur Zeit von der chilenischen Regierung analysiert wird und ca. 7 Millionen Chilenen zu Gute kommen soll, ist die Schnellzugverbindung zwischen Santiago und Valparaíso. Zwei private Konsortien haben für dieses 2,4 Milliarden schweres Projekt bereits erste Pläne mit leicht unterschiedlichen Streckenführungen vorgelegt.
Peru plant ebenfalls den Ausbau des lang ersehnten U-Bahnnetzes in der Hauptstadt Lima: die neuen Linien 3 und 4 sollen mittels einer G2G („Government-to-Government“) Ausschreibung vergeben und gebaut werden. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant.
In Bolivien ist der „Tren Bioceánico“ schon länger ein Thema. Die Durchführung dieses ambitionierten Projektes ist jedoch sehr ungewiss.
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Technologie-Angebot virtuell vor Entscheidungsträgern des Bahnsektors zu präsentieren sowie sich über aktuelle Marktentwicklungen und Geschäftschancen aus erster Hand zu informieren.
Was wir Ihnen bieten:
- Möglichkeit einer technischen Präsentation und Q&A-Session (ca. 20-30 Min. pro Firma)
- Professionelle Event-Abwicklung und Unterstützung der Teilnehmer
- Video-Aufzeichnung des gesamten Events und Ihrer Präsentation
- Follow-Up bei der Zielgruppe
Anmeldung & Kosten:
- Anmeldelink
- Teilnahmegebühr:
- EUR 250 zzgl. MwSt. für WKO Mitglieder
- EUR 500 zzgl. MwSt. für Nicht Mitglieder
- Teilnahmebedingungen
- Anmeldeschluss: 30.04.2021
- Sprache: Englisch, Spanisch
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international - einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Österreich.
Haben Sie noch Fragen?
AußenwirtschaftsCenter Bogota
Ansprechperson: Mag. Hans-Jörg Hörtnagl
T +57 1 317 5414
AußenwirtschaftsCenter Santiago
Ansprechperson: Mag. Drazen Maloca
T +56 2 223 30557
E santiago@wko.at