th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Datum
17.04.2023
Veranstalter
Wirtschaftsservice
Beginn
09:00
Ende
11:00
Veranstaltungstyp
Workshop
Ansprechpartner
Veranstaltungsort
Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
Kooperationen können für ein Unternehmen eine wesentliche Grundlage dafür sein, um die Anforderungen der heutigen schnelllebigen Zeit erfolgreich zu meistern. Nicht nur das Finden neuer Kunden oder die Abwicklung umfassender Lösungen sondern auch die Umsetzung tragender Geschäftsideen fußen oft auf partnerschaftlichen Maßnahmen. Die Zusammenarbeit kann dabei in vielerlei Formen erfolgen und reicht vom reinen Handschlag bis hin zu vertraglich definierten Gebilden. Zudem sind gerade EPU und KMU in der Lage, kooperative  Vereinbarungen rasch umzusetzen. Ist nun aber eine Kooperation ein allgemeingültiges Erfolgsrezept?

Diese Fragen stehen im Vordergrund:
  • Was ist eine Kooperation und welche Chancen bietet diese für ein EPU/ KMU?
  • Wie gestalte ich eine erfolgreiche Kooperation und welche Rahmenbedingungen muss ich beachten bzw. schaffen?
  • Was sind die besonderen Risiken einer Kooperation?
  • Mit welchen Spannungsverhältnissen muss ich im Laufe einer Kooperation rechnen?
  • Welche Kooperationsformen eignen sich insbesondere für ein EPU/ KMU?
 
Ihr Experte: Mag. Anton Six
Bild 1

Mag. Anton Six ist Berater und Trainer für Innovation und kreative Ideenfindung. Er ist zudem Lektor an der Fern FH Wiener Neustadt für das Fach Kooperations- und Netzwerkmanagement mit dem Schwerpunkt Innovation. Zudem hält er an weiteren Bildungseinrichtungen Vorlesungen in klassischen betriebswirtschaftlichen Fächern. Selbst aufgewachsen in einem Kleinbetrieb und nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre tätig im Vertrieb, im Projekt- und Servicemanagement, lernte er die besonderen Anforderungen an ein EPU/ KMU umfassend kennen.

Das könnte Sie auch interessieren