AusgebuchtESA und die Erdbeobachtung: Die Welt aus dem Blick von Satelliten
Zukunftsreise zum Zentrum für Weltraumforschung ESRIN bei Rom
- Datum
- 21.06.2022 - 22.06.2022
- Veranstalter
- AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
- Beginn
- 10:00
- Ende
- 23:59
- Veranstaltungstyp
- Marktsondierungs- und Zukunftsreise
- Preis
- Mitglied 500.00 Euro exkl. USt.
SonstigePerson 1000.00 Euro exkl. USt.
- Veranstaltungsort
- Rom
- Anmeldung bis
- 17.05.2022
- Weitere Informationen
- Programm
WO und WANN?
Zweitägige Zukunftsreise, 21.-22. Juni 2022, in Frascati bei Rom, ITALIEN
WARUM TEILNEHMEN?
Das European Space Research Institute (ESRIN) mit Sitz in Frascati, Italien ist seit über 50 Jahren das Exzellenzinstitut für Erdbeobachtung der Europäischen Weltraumagentur ESA. Von hier aus werden alle Erdbeobachtungssatelliten der ESA koordiniert und die gewonnenen Daten gesammelt, aufgearbeitet und für Anwender zugänglich gemacht. ESRIN betreut auch das Vega Programm – eine europäische Trägerrakete für Satelliten – und ist für die ESA-weiten Softwarelösungen sowie Cyber Security Maßnahmen zuständig.
Im Rahmen dieser Zukunftsreise in Kooperation mit der Förderagentur FFG und dem „Weltrauministerium“ (BMK) erhalten Sie einen exklusiven Zugang zu den führenden Experten der ESA im Bereich Erdbeobachtung und erfahren in speziellen Workshops über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser Daten. Neben der klassischen Nutzung für Wetter-und Klimamodelle ergeben sich laufend neue Anwendungsgebiete, vom Agrar-und Landwirtschaftsbereich, über die Energiewirtschaft bis hin zur Versicherungsbranche u.v.m.– und daher auch für Ihr Unternehmen. Abgerundet wird die Reise durch einen Einblick in die Zulieferchancen und Kooperationsmöglichkeiten für österreichische Firmen, sowie das Beschaffungswesen der ESA.
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen von ReFocus Austria, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, der Wirtschaftskammer Österreich, der Österreich Werbung und von Vertretern anderer Bundesministerien.
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Österreich.
AN WEN RICHTET SICH DIESE REISE?
Diese Zukunftsreise richtet sich an Innovations-, Forschungs- und Entwicklungsverantwortliche und Geschäftsführer mit Innovationsagenden aus folgenden Bereichen:
- Downstream: Datenverarbeitungs- und Softwarefirmen, Anwender von Erdbeobachtungsdaten
- neue Anwender: Firmen die durch den Einsatz von Satellitendaten Mehrwert für ihre Produkte und Dienstleistungen generieren möchten
- Startups aus der „Space Community“ mit Schwerpunkten Datenverarbeitung, Geodaten aber auch industrielle Lösungen im Bereich Aerospace
Haben Sie noch Fragen?
AußenwirtschaftsCenter Mailand
Ansprechpersonen: Stefano La Croce und Ornella di Benedetto
E mailand@wko.at