WKS on tour: Sozial- und Arbeitsrecht
Mit speziellen Beratungsthemen kommen Rechtsexperten der WKS im Tennengau.
- Datum
- 08.11.2022
- Veranstalter
- Wirtschaftskammer Salzburg
- Beginn
- 07:30
- Ende
- 17:00
- Veranstaltungstyp
- Schulung/Beratung
- Veranstaltungsort
- In Ihrem Betrieb oder in der Bezirksstelle Tennengau
Salzachtalstraße 24
5400 Hallein
Österreich
- Anmeldung bis
- 04.11.2022
Die Beratungen werden zu drei Schwerpunkten angeboten:
Arbeitszeiten optimal gestalten
Fragen rund um die Arbeitszeit von Mitarbeitern nehmen im betrieblichen Alltag eine große Bedeutung ein. Neben Aspekten der Vereinbarung des Ausmaßes und der Verteilung geht es dabei unter anderem auch um die Wertung als Normalarbeitszeit unter Berücksichtigung kollektivvertraglicher Bestimmungen. Fehler können kostspielige Folgen haben. Unsere ExpertInnen des Bereiches Sozial- und Arbeitsrecht geben Ihnen in dem individuellen Beratungstermin praxisrelevante Tipps zur Optimierung der Arbeitszeit im Betrieb sowie zur Vermeidung teurer Fehler.
Wir überprüfen und verbessern Ihren Dienstvertrag
Die Erstellung eines Dienstvertrages erfordert rechtliche Kenntnis und Genauigkeit. Fehlende Regelungen oder unklare Definierungen können kostspielige Folgen haben. Ein richtig erstellter Dienstvertrag schafft für beide Seiten Rechtssicherheit und hilft, spätere Probleme zu vermeiden. In dem individuellen Beratungstermin helfen Ihnen die ExpertInnen des Bereiches Sozial- und Arbeitsrecht der Wirtschaftskammer Salzburg bei der Optimierung Ihrer Dienstverträge.
Betriebliche Kinderbetreuung
Von einer betrieblichen Kinderbetreuung profitieren sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte. Wenn Betriebe ihre Position im Wettbewerb halten und stärken wollen, müssen ihre Beschäftigten effizient und flexibel arbeiten können.
Vorteile für Unternehmen:
- Höhere Motivation der Beschäftigten
- Geringere Fluktuation und höhere Kontinuität
- Höhere Attraktivität als Arbeitgeber
- Imagegewinn durch Familienfreundlichkeit
- Rascher Wiedereinstieg nach Karenz
Je nach Größe des Betriebes ergibt sich ein unterschiedliches Anforderungsprofil an eine betriebliche Kinderbetreuungseinrichtung. Für kleinere und mittlere Betriebe eignet sich besonders das Modell der „Betriebstageseltern“. Steigt die Anzahl der zu betreuenden Kinder bieten sich die Modelle einer „Alterserweiterten Gruppe“, einer „Kleinkindgruppe“ oder die Einrichtung eines „Kindergartens“ an.
Lassen Sie sich beraten, welche Kinderbetreuungsform für Ihren Betrieb die beste Lösung ist. Die Beratung führt Projektleiter Mag. Rafael Paulischin-Hovdar durch.
Nach erfolgter Anmeldung nehmen unsere Mitarbeiter Kontakt mit Ihnen auf, um eine konkrete Uhrzeit für die Beratung an diesem Tag festzulegen.
Die Vereinbarung von Terminen erfolgt unter Maßgabe der jeweils gültigen Covid-19-Regelungen und sind diese bei den Besuchen in den Betrieben auch konsequent einzuhalten. Sollten sich diesbezüglich Änderungen ergeben behält sich die WKS eine Terminverschiebung oder eine alternative Form der Beratung (Telefonat, Online-Meeting etc.) vor.