th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Datum
25.05.2023
Veranstalter
Sparte Information und Consulting
Beginn
17:00
Ende
18:15
Veranstaltungstyp
Event
Veranstaltungsort
Webinar
findet online statt
Österreich
Anmeldung bis
25.05.2023

Auf den ersten Blick scheint es, als hätte sich der mediale Aufruhr rund um die Geltung der DSGVO seit Mai 2018 gelegt. Ist er einer breiten Akzeptanz im unternehmerischen Datenschutzalltag gewichen? Zeit für eine Bestandsaufnahme!

Fakt ist: Die Abmahnwellen der ersten 5 Jahre haben nicht nur betroffene Unternehmen direkt geschädigt, sondern auch den Groll gegen die Regelungsflut angefacht. Sie haben selbst bei jenen, die sich mit dem administrativen Aufwand und den Beschränkungen arrangiert hatten, für massive Verunsicherung und Ratlosigkeit gesorgt. Werden die Schutzmechanismen auf die Spitze getrieben und die Ziele des Datenschutzes damit konterkariert? Weist die DSGVO die internationalen Datenkraken in die Schranken oder isoliert sie uns?

 

Aus Experten:innenkreisen wird der Ruf nach einer Novellierung lauter – sowohl auf Seiten der Datenschutz-Aktivist:innen als auch jener, die rechtliche Klarheit bei Werbung und Kommunikation im Geschäftsalltag brauchen.

 

Die Bundes- und Landessparte Information & Consulting sowie die Fachgruppe UBIT NÖ laden Sie in Kooperation mit den „Privacy Officers“, dem Verein österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter, ein, gemeinsam mit der prominent besetzten Expert:innenrunde folgenden Fragen auf den Grund zu gehen:

 

•    Welche Erfahrungen und Erkenntnisse lassen sich aus 5 Jahren DSGVO ableiten?

•    Wer hat von der DSGVO profitiert, wer wurde ausgebremst?

•    Wie wirkt sich Europas Fokus auf den Datenschutz auf den Wirtschaftsstandort aus?

•    Hemmen Bürokratie und Datenschutz die Digitalisierung?

•    Welche Reformen stehen an und wer treibt sie voran?

 

Ablauf:

• 17.00 Begrüßung

Mag.a Angelika Sery-Froschauer, Obfrau Bundessparte Information und Consulting der WKÖ

• 17.10 Keynote Prof. Dr. Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich,

zum Thema „5 Jahre DSGVO – Ist die Vision geglückt?“

• 17.30 Paneldiskussion

Moderation: Mag. (FH) Mathias Past, Obmann UBIT NÖ

  • Prof. Dr. Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
  • Dr. Andreas Zavadil, Referent, Datenschutzbehörde
  • Dr. Thomas Schweiger LL.M., CIPP/E, dataprotect gmbh und SMP Schweiger Mohr & Partner Rechtsanwälte OG
  • Mag. Ursula Illibauer, Referentin Bundessparte Information und Consulting, WKÖ
  • Dr. Heidi Scheichenbauer, Senior Consultant und Senior Researcher im Research Institute – Digital Human Rights Center


Den Teilnahme-Link erhalten Sie 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung.



Information gemäß Art 13 DSGVO

 

Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher: Wirtschaftskammer Niederösterreich


Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zum Zweck der Anmeldung und Teilnahme an der genannten Veranstaltung ((vor-)vertragliche Kommunikation iSd Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) verarbeitet.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben.


Im Zuge dieser Veranstaltung können am Veranstaltungsort durch die oder im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) oder einer ihrer Körperschaften Fotografien und/oder Filme erstellt werden, die zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung für die Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der WKO veröffentlicht werden.

 

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte gemäß DSGVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at  

 

Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Mag. Siegfried Gruber, CISM (O.P.P.), erreichen Sie unter datenschutz@wknoe.at.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutzerklärung - WKO.at

 

Das könnte Sie auch interessieren