Fit for 55 - wie "fit" ist der Verkehr für die neuen EU-Ziele?
Klimaneutralität in Europa bis 2050 - Was braucht der Verkehrssektor, damit Transformation gelingen kann?
- Datum
- 02.06.2022
- Veranstalter
- Wirtschaftkammer Österreich
- Beginn
- 13:00
- Ende
- 17:30
- Veranstaltungstyp
- Sonstige
- Termininformation
- Do 13.00-17.30
- Veranstaltungsort
- Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63
1040 Wien
- Anmeldung bis
- 02.06.2022
Fit for 55 – wie „fit“ ist der Verkehr für die neue EU-Ziele?
Klimaneutralität in Europa bis 2050 - Was braucht der Verkehrssektor, damit Transformation gelingen kann?
Donnerstag, 2. Juni 2022; 13:00 – 17:00 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Julius-Raab-Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Die Teilnahme ist vor Ort oder online möglich.
Europa soll bis 2050 klimaneutral werden. Damit dies gelingt, bringt die EU mit dem Fit for 55-Paket Tempo in die Sache. Der Verkehrssektor ist einer der Fokusbereiche, in dem ordentlich umgekrempelt wird: EU-weites Emissionshandelssystem für den Straßenverkehr. Verschärfter Emissionshandel für die Luftfahrt. Fossile Kraftstoffe haben ausgedient, die Zukunft gilt den alternativen Treibstoffen. Wer weiterhin mit fossilen Kraftstoffen fährt, zahlt CO2-Steuer und höhere Energiesteuern. Die alternative Lade- und Tankinfrastruktur soll parallel dazu intensiv ausgebaut werden.
Gibt Fit for 55 im Verkehrsbereich den richtigen Rahmen vor?
Hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik sowie unabhängige Fachexperten geben einen Ausblick, unter welchen Voraussetzungen diese Herausforderungen gelingen können.
Informieren Sie sich aus erster Hand, diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Vorschläge für eine erfolgreiche Verkehrswende ein.
ab 12:30 Uhr Registrierung
13:00 Uhr Eröffnung
Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr, WKÖ
13:10 Uhr Verkehrsrelevante Aspekte des Fit for 55 Legislativpakets
Walter Götz, Kabinettschef von EU-Verkehrskommissarin Adina Valean
13:30 Uhr Update aus dem EU-Parlament
Barbara Thaler, Mitglied des Europäischen Parlaments, Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr
13:50 Uhr Verkehrsträgerspezifische Herausforderungen
Luftfahrt | Günter Ofner, CEO Flughafen Wien, Vorsitzender der Berufsgruppe Luftfahrt
Schienenverkehr | Clemens Först, Vorstand der ÖBB Rail Cargo Group
Straßenverkehr | Günther Reder, Reder Transporte, Obmann des Fachverbands Güterbeförderungsunternehmen, WKÖ
Personenverkehr | Martin Horvath, Geschäftsführer Komet Reisen, Obmann des Fachverbands Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtunternehmungen
Diskussion mit dem Publikum
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Paneldiskussion – Wie ist der Paradigmenwechsel zu bewältigen?
- Clemens Först, Vorstand der ÖBB Rail Cargo Group
- Walter Götz, Kabinettschef von EU-Verkehrskommissarin Adina Valean
- Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr
- Günter Ofner, CEO Flughafen Wien
- Jürgen Roth, eFuel-Alliance, Obmann des Bundesgremiums Energiehandel
- Jürgen Schneider, Sektionschef Klima und Energie, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
- Barbara Thaler, Mitglied des Europäischen Parlaments
Diskussion mit dem Publikum
17:20 Uhr Wrap-Up und Ausblick
Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr
17:30 Uhr Offizielles Ende der Veranstaltung
Möglichkeit zum Networking
Moderation Conny Kreuter
Wir bitten um Anmeldung bis 30. Mai 2022 unter folgendem Link oder per Mail an bstv@wko.at. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstalter weisen darauf hin, dass Foto- und Videoaufnahmen bei der Veranstaltung gemacht und zum Zweck der Dokumentation der Veranstaltung auf https://wko.at veröffentlicht werden. Nähere Informationen, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie unter https://wko.at/datenschutzerklaerung. Sie können sich jederzeit ohne Angabe von Gründen von der Veranstaltung per E-Mail an bstv@wko.at abmelden. Ihre Daten werden dann gelöscht.
Die zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden Covid-19-Schutzmaßnahmen sind einzuhalten.