INFO-Veranstaltung Automatisierungstechnik und Digitalisierte Produktion
- Datum
- 24.04.2023
- Veranstalter
- WIFI Niederösterreich
- Beginn
- 17:30
- Ende
- 20:00
- Veranstaltungstyp
- Sonstige
- Termininformation
- Mo 17.30-20.00
- Preis
- 0.00 Euro inkl. USt.
- Veranstaltungsort
- Online
Online
Erfahren Sie mehr über die Ausbildungen zum Thema Automatisierungstechnik und Digitalisierte Produktion. Wir bereiten Sie auf die aktuellen und künftigen Anforderungen von Smart Factory, Internet of Things, Industrie 4.0 und digitalisierte Produktion vor!
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erfahren Sie alle nötigen Details über Ausbildungsschwerpunkte, Entwicklungsmöglichkeiten, Voraussetzungen, Förderungsmöglichkeiten etc. unserer umfangreichen Weiterbildungsmaßnahmen in den Bereichen:
- Automatisierungstechnik / Industrieautomatisierung
- Fachakademie Automatisierungstechnik
- Fachakademie Digitalisierte Produktion
Als Fachtechniker/in für Automatisierung qualifizieren Sie sich zur Optimierung, Wartung und Inbetriebnahme von prozessgesteuerten Anlagen. Bei Projekten im Unternehmen sind Sie in der Lage den sinnvollen und wirtschaftlichen Einsatz von Automatisierung zu definieren und Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Gleichzeitig sind Sie in der Lage Industrie 4.0 in seiner Komplexität zu verstehen, als ganzheitlichen Ansatz im Unternehmen zu sehen und auf technischer Ebene umzusetzen.
Damit gehören Sie zu gesuchten Fachkräften, die die hochtechnologischen miteinander vernetzten Anlagen steuern, optimieren und warten können. Dadurch sind Sie optimal auf die Umsetzung der digitalen Transformation vorbereitet.
Fachtechniker/innen für Digitalisierung sind qualifiziert, digitale Fertigung im Betrieb einzuführen und umzusetzen. Sie erwerben u.a. Kenntnisse in den Bereichen Phasenmodelle zur Umsetzung von Industrie 4.0, Innovationsprozesse und Management, Konstruktion, CNC, digitalisierte Produktion, Fertigungsorganisation, Führungsverhalten sowie in kaufmännischen Bereichen.
Damit sind sie auf berufliche Positionen der digitalen Fertigung bestens vorbereitet und können bspw. die Position als Produktions- oder Fertigungsleiter/in für Digitalisierung in mittelgroßen Betrieben ausüben.
Personen mit facheinschlägigem beruflichem Erstabschluss/Lehrberuf oder höherer Ausbildung. Als facheinschlägige Lehrberufe gelten jene in der Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik, Metalltechnik, Kunststofftechnik, Prozesstechnik und im IT-Bereich UND mindestens 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung ab Erwerb des beruflichen Erstabschlusses.