KI-gestützte Qualitätssicherung: Der Weg zur Perfektion
Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere Maschinellem Lernen in der Qualitätssicherung ermöglicht die Automatisierung von Prüfaufgaben, die bisher rein manuell durchgeführt werden. Selbst Prüfprozesse, für die nur mit erheblichem Aufwand Regeln zur Qualitätskontrolle festgelegt werden können, lassen sich mithilfe von geeigneten Trainingsdaten und dem Erfahrungswissen des Prüfpersonals automatisieren und objektivieren.
Als Basis für die lernenden Verfahren dienen meist optische Sensordaten in Form von Bildern oder 3D-Messdaten, die von den zu prüfenden Bauteilen aufgenommen werden. Typische Prüfaufgaben reichen hier von der Erkennung von Fehlstellen über die Klassifizierung von unterschiedlichen Fehlertypen bis hin zur Vollständigkeitsprüfung.
Weiterhin können Maschinen mithilfe von KI die Qualität der gerade produzierten Bauteile prognostizieren. Sie werten hierzu die Daten von integrierten Sensoren sowie Kenngrößen aus der Maschinensteuerung selbstständig aus und können somit frühzeitig Hinweise auf fehlerhafte Stellen im Prozess geben. Im nächsten Schritt kann dann KI-basiert der Produktionsprozess nachgeregelt bzw. optimiert werden.
Programm:
14:00 - 14:15 Uhr Begrüßung - Moderation - Helmut Kahrer, WKNÖ Technologie- und InnovationsPartner
14:15 - 14:45 Uhr Predictive Maintenance und Qualitätssicherung mit Machine Learning in der Praxis - Veronika Putz, Linz Center of Mechatronics GmbH und Katharina Königswenger, Wolfgang Lubowski, AISEMO GmbH
14:45 - 15:15 Uhr Die Zukunft der Qualitätssicherung: KI und Computer Vision - Johannes Kröpfl, Sinntelligence GmbH
15:15 - 15:30 Uhr Pause
15:30 - 16:00 Uhr Multifunktionale End-of-Line Qualitätssicherung mit Hilfe adaptiver KI-Technologien - Johannes Kaar, Nordfels GmbH
16:00 - 16:30 Uhr Computergestützte Qualitätssicherung im Produktionsprozess - Benjamin Pils, Cloudflight GmbH
ab 16:30 Uhr Fragen, Praktische Demos, Vernetzung und Austausch am kalten Buffet
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es ist nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich.
Die Anmeldebestätigung erhalten Sie kurz nach Anmeldung. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erlauben Sie die Weitergabe Ihrer Daten an die Vortragenden.
Die Organisatoren werden alle zum Zeitpunkt der Veranstaltung rechtlich verordneten Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen umsetzen.
Information gemäß Art 13 DSGVO
Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher: Wirtschaftskammer Niederösterreich
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zum Zweck der Anmeldung und Teilnahme an der genannten Veranstaltung ((vor-)vertragliche Kommunikation iSd Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) verarbeitet.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 7 Jahren auf.
Fotografie-Hinweis: Im Zuge dieser Veranstaltung können am Veranstaltungsort durch die oder im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) oder einer ihrer Körperschaften Fotografien und/oder Filme erstellt werden, die zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung für die Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der WKO veröffentlicht werden.
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte gemäß DSGVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at.
Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Mag. Siegfried Gruber, CISM (O.P.P.) erreichen Sie unter datenschutz@wknoe.at.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutzerklärung - WKO.at.