InPlanungMeldung von Abfallbilanzen und elektronische Aufzeichnungen in Wien
Mitglieder des FV Entsorgungs- und Ressourcenmanagement erhalten ÖWAV-Konditionen
- Datum
- 30.11.2022
- Veranstalter
- Wirtschaftkammer Österreich
- Beginn
- 09:00
- Ende
- 16:00
- Veranstaltungstyp
- Sonstige
- Termininformation
- Mi 9.00-16.00
- Veranstaltungsort
- Wien
Fleming's Conference Hotel Wien, Neubaugürtel 26-28
1070 Wien
- Anmeldung bis
- 22.11.2022
In der Abfallbilanzverordnung (BGBl. II Nr. 497/2008) werden Art und Umfang der elektronischen Aufzeichnungen und deren Übermittlung an die zuständige Behörde geregelt. Abfallsammler oder -behandler sind demnach verpflichtet, laufend Aufzeichnungen zu Art, Menge, Herkunft und Verbleib von Abfällen elektronisch zu führen.
Dieser Kurs vermittelt den TeilnehmerInnen die wichtigsten Vorgaben und Inhalte von der grundsätzlichen Strukturierung der betriebsspezifischen
Stammdaten über die laufenden elektronischen Aufzeichnungen, bis zur jährlichen Meldung einer Abfallbilanz über die Internetseite edm.gv.at
Neben einer rechtlichen und fachlichen Einführung werden insbesondere konkrete Buchungsbeispiele aus der Praxis der TeilnehmerInnen erläutert
und anhand der Freeware eADok abgebildet.
Zielgruppe:
• AbfallsammlerInnen und -behandlerInnen
• Kommunale Abfallverbände und Gemeinden
• Sachverständige und BehördenvertreterInnen
Der Kurs richtet sich speziell an jenen Personenkreis, der mit der Anlage und Pflege der Stammdaten des Unternehmens/Verbandes und mit dem elektronischen Meldewesen beschäftigt ist. Die Kenntnis der organisatorischen und rechtlichen Struktur im eigenen Unternehmen ist Voraussetzung, um entsprechende Beispiele aus der Praxis in die Diskussionen einbringen zu können.
Zielgruppe:
• AbfallsammlerInnen und -behandlerInnen
• Kommunale Abfallverbände und Gemeinden
• Sachverständige und BehördenvertreterInnen
Der Kurs richtet sich speziell an jenen Personenkreis, der mit der Anlage und Pflege der Stammdaten des Unternehmens/Verbandes und mit dem elektronischen Meldewesen beschäftigt ist. Die Kenntnis der organisatorischen und rechtlichen Struktur im eigenen Unternehmen ist Voraussetzung, um entsprechende Beispiele aus der Praxis in die Diskussionen einbringen zu können.
Mitglieder des ÖWAV/VÖEB/Fachverbandes Entsorgungs- und Ressourcenmanagement bezahlen den vergünstigten Kursbeitrag in Höhe von € 350,- (zuzügl. 20% Ust) pro Person.
Nichtmitglieder des ÖWAV/VÖEB/Fachverbandes Entsorgungs- und Ressourcenmanagement bezahlen einen Kursbeitrag in Höhe von €550,- (zuzügl. 20% Ust) pro Person.
Kursfolder