Gesetzliche Anforderungen an das in Verkehr bringen von (Kinder-) Textilien
Workshop
Einladung zum Workshop am 20.05.2022 - Gesetzliche Anforderungen an das Inverkehrbringen von (Kinder-) Textilien
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Landesinnung der Mode- und Bekleidungstechnik hat für ihre Mitglieder wieder ein kostenfreies Weiterbildungsangebot:
HIER finden Sie die gesamte Einladung zum Download.
„Gesetzliche Anforderungen an das Inverkehrbringen von (Kinder-) Textilien“
Am 20.05.2022 von 9 Uhr- ca. 16 Uhr im Wifi Salzburg -Penthouse A
Von der Textilkennzeichnung bis zur REACH-Verordnung, von der Produktsicherheitsrichtlinie bis zur POP-Verordnung:
Die europäische Union hat im Hinblick auf Produktsicherheit und Verbraucherschutz zahlreiche Rechtsvorschriften verabschiedet, die für Inverkehrbringer immer unübersichtlicher werden.
Kinderbekleidung ist eine besonders sensible Produktgruppe. Im Jahr 2021 führten mechanisch-physikalisch begründete Risiken zu mehr als 110 Meldungen im EU-Register RAPEX. Mit der Norm EN 14682 wurden die Regelungen für den Einsatz von Kordeln und Bändern an Bekleidung für Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren harmonisiert. Aber auch Kleidungsstücke und Accessoires, die nicht in den Anwendungsbereich der Norm fallen, müssen auf ihr Gefahrenpotenzial geprüft und behandelt werden. Produktverantwortliche können entsprechend des österreichischen Produktsicherheitsgesetzes rechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn ihre Artikel nicht die geltenden Anforderungen erfüllen.
Wir möchten Ihnen in unserem Seminar die einschlägigen Vorschriften für textile Produkte vorstellen und die grundsätzlichen Anforderungen hieraus erläutern.
Das Thema „Kinderbekleidung“ wird im zweiten Teil des Seminars vertieft mit der Vorstellung der „Kordelnorm“ und dem Risiko verschluckbarer Kleinteile.
Referentin Kristina Baldin-Erbe, Dipl. Ing. (FH) für Bekleidungstechnik bringt mehr als 30 Jahre Berufserfahrung aus unterschiedlichen Bereichen der Textil- und Modewirtschaft mit, immer begleitet von Lehr- und Seminartätigkeiten. Von 2008 – 2013 hatte Kristina Baldin-Erbe in Hamburg eine Berufungs-Professur für Textiltechnologie. Seit 2015 ist sie als Dozentin für verschiedene Hochschul-Zertifikatskurse (Deutschland University Netzwerk) akkreditiert.
Anmeldungen bitte bis 06.05.2021 an mode@wks.at
Die Anmeldung richtet sich nach Eingangsdatum. Sollte die Anfrage groß sein, wird ein weiterer Workshop organisiert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Für die Workshops gelten die jeweils zu den Zeitpunkten aktuellen Corona-Maßnahmen. Bitte informieren Sie sich kurz vor Beginn der Veranstaltung über die aktuellsten Änderungen und Regelungen.
Herzliche Grüße
KR Christine Schnöll
und die Landesinnung