Wohin geht der Trend im chinesischen Bausektor?
Vom Passivhaus, über Holzbauten hinzu nachhaltigen Baumaterialien – Analysieren Sie mit uns die Trends, Chancen & Risiken in der chinesischen Bauindustrie!
- Datum
- 28.02.2023
- Veranstalter
- AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
- Beginn
- 09:30
- Ende
- 10:30
- Veranstaltungstyp
- Webinar
- Veranstaltungsort
- Online
- Anmeldung bis
- 27.02.2023
Wo? Bequem von Ihrem PC, Smartphone oder Tablet aus
Wann? Dienstag, 28. Februar von 09:30 bis 10:30 (MEZ)
Chinas Wirtschaft hat sich in den vergangenen 30 Jahren rasant entwickelt und bereits 2009 Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt abgelöst. Einhergehend mit dem wirtschaftlichen Fortschritt wurden Chinas Umweltprobleme jedoch immer besorgniserregender. Ein Umdenken hat bereits begonnen. So hat die chinesische Regierung in den letzten Jahren der Entwicklung der grünen Bauindustrie große Bedeutung beigemessen. Im 14. Fünfjahresplan wird klar festgelegt, dass der Schwerpunkt für die Bauindustrie in China auf den vorfertigen Häusern, Stahlkonstruktionsgebäuden und Verwendung von umweltfreundlichen Baustoffen liegen. Damit sollen die CO2-Emissionen in der Bauindustrie nachhaltig reduziert werden und so zum ambitionierten Ziel der Emissionsneutralität bis zum Jahr 2060 beitragen.
In unserem Webinar bringen Ihnen lokale Branchenexperten den Status-Quo, die Trends, Herausforderungen und Chancen am chinesischen Bausektor näher. Lernen Sie auch von den Erfahrungen österreichischer Unternehmen, die bereits in China tätig sind.
Ablauf
- Weitere Informationen folgen
Anmeldung & Kosten
- Anmeldeschluss: 27. Februar 2023
- Teilnahmegebühren: für WKÖ-Mitglieder kostenlos
- Teilnahmebedingungen
- Hinweis: Das Webinar findet in deutscher und englischer Sprache statt!
Haben Sie noch Fragen?
AußenwirtschaftsCenter Peking
Ansprechperson: Frau Yimai LIN, Market Research Officer
T +86 10 8527 5050
E peking@wko.at
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Österreich.