IT-Netzwerktechnik in der Installations- und Gebäudetechnik sowie Heizungs- und Klimatechnik
- Datum
- 13.02.2023 - 15.02.2023
- Veranstalter
- WIFI Niederösterreich
- Beginn
- 08:30
- Ende
- 16:30
- Veranstaltungstyp
- Sonstige
- Termininformation
- Mo-Mi 8.30-16.30
- Preis
- 650.00 Euro inkl. USt.
- Veranstaltungsort
- WIFI St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Digitalisierung in der Elektro- und Automatisierungstechnik
Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Als Installations- und Gebäudetechniker oder Heizungs- und Klimatechniker wird von Ihnen erwartet, dass Sie all diese Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Dieses Seminar soll vor allem auf Ihre berufliche Praxis eingehen. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt, dabei spielen auch die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden.
- Spezifische Anwendung von Netzwerken im Bereich Installationstechnik, Klimatechnik, Heizungstechnik, Gebäudetechnik
- Internet of Things (IoT)
- OSI-Modell
- Netzwerktechnologien: Ethernet, WLAN
- Passive Netzwerkkomponenten: Kabel, Stecker, strukturierte Verkabelung
- Aktive Netzwerkkomponenten: WLAN-Access Points, Switches, Router
- TCP/IP
- IP-Adressierung, speziell angewandt auf gebäudetechnische Systeme
- Internet-Anbindung
- Installations- und Gebäudetechniker/innen (Gas-, Wasser-, Heizungsinstallateure),
- Heizungs- und Klimatechniker/innen, die immer wieder mit netzwerktechnischen Fragestellungen konfrontiert sind bzw. auch Netzwerke installieren und warten müssen, die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten aber in ihrer eigenen Lehrzeit nicht bzw. auf technisch nicht mehr aktuellem Stand gelernt haben.
Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung'. Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf www.noe.wifi.at/digitalisierung