Ausbildung Kunststoff 3D-Druck-Gewerbe - Basismodul
- Datum
- 23.09.2022 - 15.10.2022
- Veranstalter
- WIFI Niederösterreich
- Beginn
- 16:00
- Ende
- 21:30
- Veranstaltungstyp
- Sonstige
- Termininformation
- Fr 16.00-21.30, Sa 8.00-16.00
- Preis
- 880.00 Euro inkl. USt.
- Veranstaltungsort
- WIFI St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Basismodul für Personen ohne Fachkenntnisse
Dieses Basismodul richtet sich an alle Personen ohne Lehrabschluss Kunststofftechnik/Kunststoffformgebung und ermöglicht den Zugang zu den Aufbaumodulen 1 und 2. Die Inhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit der Landesberufsschule Steyr entwickelt.
Grundlagen der Polymertechnik (25 TE)
- Physikalische und chemische Grundlagen
- Herstellung der Kunststoffe
- Einteilung der Kunststoffe
- Eigenschaften von Thermoplasten, Elastomeren und Duroplasten
- Arten von Thermoplasten, Elastomeren und Duroplasten
- Arten und Funktionen von Additiven
- Lösungsmittel
Werkstoffkunde und Verfahrensgrundlagen (25 TE)
- Kunststoffverarbeitungsverfahren (Überblick)
- Kunststofferkennung
- Extrusion
- Photopolymerisation
- Qualitätssicherung
- Werkstoffprüfverfahren (Kenntnisse)
- Startups, die 3D-Druck als Dienstleistung anbieten wollen
- Personen aus Industrie, Gewerbe und Handwerk, die 3D-Druck in der Produktion einsetzen wollen
- Personen, die 3D-Druck-Dienstleistungen ergänzend zu einer bestehenden Gewerbeberechtigung anbieten wollen
- Personen mit Lehrabschluss für Kunststoffformgebung/Kunststofftechnik, die eine Selbstständigkeit als 3D-Druck-Dienstleister planen
Voraussetzungen:
Der Zugang zum Lehrgang ist ohne spezifische Vorbildung möglich. Personen ohne Lehrabschluss für Kunststoffformgebung/Kunststofftechnik absolvieren dieses Basismodul und erlangen damit die erforderlichen Einstiegsvoraussetzungen.
Ing. Franz Langwieser
*AUSBILDUNG:*
Nach Abschluss der HTL für Elektrotechnik folgte das Studium für Elektrotechnik mit der Spezialisierung auf Computer- und Automatisierungstechnik. Während des Studiums im Bereich von Konstruktion und Industriemontagen tätig.
*PRAXISBEZUG:*
Mitarbeit an europäischen Forschungsprojekten mit den darin gemachten Erfahrungen - Schritt zur beruflichen Selbstständigkeit als logische Konsequenz. Tätig im Bereich der industriellen Automatisierung mit den Einsatzgebieten Feldbussysteme, Datenübertragung, dezentrale Steuerungen, Instandhaltung und Softwareentwicklung.
*TRAININGSSCHWERPUNKTE:*
Die Lehrgangsleitung im WIFI NÖ: Fachakademie Automatisierungstechnik, Werkmeisterschule Maschinenbau-Automatisierungstechnik und Kunststofftechik sowie Fachkurse im Bereich Steuer- und Regeltechnik, Industrieautomatisierung, Feldbussysteme, Industriehydraulik und Kunststofftechnik
Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung'. Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf www.noe.wifi.at/digitalisierung