KNX - Fachlehrgang für Heizen - Lüften - Kühlen (HLK)
- Datum
- 09.03.2023 - 10.03.2023
- Veranstalter
- WIFI Niederösterreich
- Beginn
- 08:00
- Ende
- 16:00
- Veranstaltungstyp
- Sonstige
- Termininformation
- Do, Fr 8.00-16.00
- Preis
- 550.00 Euro inkl. USt.
- Veranstaltungsort
- WIFI St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
HLK-Anwendungen in der Haus- und Gebäudesystemtechnik mit KNX.
Im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) bringt KNX die Dinge der Gebäudetechnik zusammen.
Waren die Schwerpunkte der KNX-Anwendung in den ersten Jahrzehnten überwiegend Beschattung und elektrische Beleuchtungssteuerung, so übernimmt KNX in den letzten Jahren mehr und mehr die Rolle des Bindeglieds für alle Energieflüsse im Gebäude. KNX vernetzt bereits die „Dinge“, die den Energiefluss erfassen, regeln und optimieren.
Sie erhalten ein solides Grundlagenwissen zum Thema HLK-Anwendungen in der Haus- und Gebäudesystemtechnik mit KNX. Weiterhin werden Ihnen wichtige HLK-Fachbegriffe, HLK-Zusammenhänge und typische HLK-Komponenten anschaulich und praxisnah verdeutlicht. Sie sind imstande, mit HLK-Herstellern und HLK-Fachkräften technisch qualifiziert zu kommunizieren.
Basis Know-how:
- Temperatur, Wärme, Wärmeenergie, Wärmeleistung
- Temperatur und Luftfeuchte, Taupunkt, Kondensat-Bildung
- Behaglichkeitsempfinden
- Wärmeverteilungssysteme, Heizungspumpen, Heizkurve
- Heizflächen, Heizungsarmaturen
- konventionelle Wärmeerzeuger
- Arbeitsweisen von (Mini-)BHKW und Wärmepumpe,
- Solare Wärme
- Regelkreis, Stellglied, Vergleicher, Messfühler/Sensoren
- Regler-Typen Stetige und Schaltende Regler
- Raumtemperaturregler
- Regler und Stellglieder für Einzel-Temperatur-Regelung
- Parametrieren des PI-Reglers
- Fan-Coil-Integration
- durch Raum-Nutzungsabhängige Einzelraum-Temperaturregelung, Beeinflussung der Vorlauftemperatur, Beeinflussung der Trinkwasser-Temperatur, Beeinflussung des Umwälzpumpendrucks, …
- für Wärmeerzeuger
Fachkräfte der Elektrotechnik mit Nähe zur Installation im HLK-Bereich.
Voraussetzungen:
- Erfahrungen in der Elektroinstallation
- Erfolgreich abgeschlossener KNX-Grundkurs mit Zertifikatsprüfung
- Hilfreich aber nicht notwendig (Empfehlung): Abgeschlossener KNX-Aufbaukurs mit Zertifikatsprüfung
Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung'. Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf www.noe.wifi.at/digitalisierung