Kroatien - Geschäftschancen in der kroatischen Tourismusindustrie
Präsentationen und Verkostungen bei kroatischen Tourismuskonzernen und -betrieben
- Datum
- 18.10.2023 - 19.10.2023
- Veranstalter
- AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
- Beginn
- 08:00
- Ende
- 19:00
- Veranstaltungstyp
- Wirtschaftsmission
- Preis
- Mitglied 500.00 Euro exkl. USt.
SonstigePerson 1000.00 Euro exkl. USt.
- Veranstaltungsort
- Dalmatien
Zagreb
Kroatien
- Anmeldung bis
- 17.10.2023
Der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftszweig Kroatien mit einem Anteil von rd. 20% am kroatischen Bruttoinlandsprodukt. Kroatische Tourismusunternehmen investieren laufend in ihre Betriebe.
Das AußenwirtschaftsCenter Zagreb plant eine Wirtschaftsmission zu größeren kroatischen Tourismusunternehmen, welche v.a. für österreichische Konsumgüter und Lebensmittel begeistert werden sollen. Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international - einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Österreich.
Österreichische Zulieferer können sich dabei kurz bei den kroatischen Unternehmen vorstellen, die Besonderheiten ihrer Produkte präsentieren, Gespräche mit Vertretenden der Tourismusunternehmen führen und Kooperationsmöglichkeiten ausloten.
Programm
Geplant sind Firmenbesuche bei großen Hotelketten in Dalmatien. Die Region Split-Dalmatien ist nach Istrien und dem Kvarner jene Region in Kroatien mit den höchsten Übernachtungszahlen während der Sommersaison, wobei v.a. die Städte Split und Dubrovnik jedes Jahr eine Rekordzahl an Besuchern aus aller Welt zu verzeichnen haben. Im Rahmen von Firmenbesuchen in der Region Dalmatien sind Termine mit den Geschäftsführungen und Einkaufsabteilungen vorgesehen, welche ihre Hotelgruppen bzw. Tourismusbetriebe, geplante Investitionen und Projekte vorstellen und die Einkaufsprozesse und den Bedarf an Tourismuszulieferungen erläutern werden. Die österreichischen HoReCa-Zulieferer werden die Gelegenheit haben, ihre Produkte und Dienstleistungen kurz zu präsentieren und sich in Direktgesprächen mit den Einscheidungstragenden über die Marktchancen und Kooperationspotenzial aus erster Hand zu informieren. Die Vorzüge österreichischer Produkte können den Entscheidungsträgern im Zuge dieser Termine v.a. in Hinblick auf österreichische, aber auch internationale Gäste nähergebracht werden, weshalb diese Veranstaltung die perfekte Plattform für künftige Geschäftspartnerschaften bietet.
Ihr Nutzen
Kroatische Hotelketten und Tourismusbetriebe investieren jährlich in neue Ausstattung und Services für die kommende Tourismussaison und sind an Kooperationen mit österreichischen Lieferanten sehr interessiert.
Der deutschsprachige Raum ist ein wichtiger Markt für den kroatischen Tourismussektor, weshalb das Platzieren von für österreichische Gäste vertrauten Produkten (v.a. aus dem Lebensmittel- und Konsumgütersektor) aus dem eigenen Land, die künftige Bindung dieser Gäste für den entsprechenden Hotel-/Tourismusbetrieb bewirken bzw. stärken kann. Aber auch internationale Gäste schätzen die Qualität österreichischer Produkte, wobei die Platzierung dieser Produkte in Kroatien zur Sichtbarkeit derselben für internationale Gäste führen kann.
Nützen Sie daher die Gelgenheit, um Direktkontakte mit potenziellen Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnern zu knüpfen, Ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen und sich über das Marktpotenzial der aufstrebenden Tourismusregion Dalmatien zu informieren!
Zielgruppe
- Österreichische Anbieter von Lebensmitteln, Getränken und Konsomgütern für die HoReCa Branche
- Lebensmitteln- und Getränkeproduzenten für die Hotellerie und Gastronomie
- Lieferanten von digitalen Technologien und Lösungen für Tourismusbetriebe
- Dienstleistungenanbieter im Hotellerie und Gastronomiebereich
- Unternehmen, welche sich an Hotelprojekten beteiligen möchten
- Tourismusinvestoren, welche sich über die Marktsituation informieren wollen
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze.
Die Veranstaltung wird vorbehaltlich einer Verlängerung der Internationalisierungsoffensive go-international - einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich - stattfinden.