th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Datum
21.06.2023
Veranstalter
Wirtschaftsservice
Beginn
18:00
Ende
20:00
Veranstaltungstyp
Informationsveranstaltung
Ansprechpartner
Veranstaltungsort
Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
Anmeldung bis
21.06.2023
Präsenzveranstaltung "WILLKOMMEN IM CLUB"

Thema: "Vom Steinkeil zur Blockchain"

Diese Keynote beleuchtet, welchen Raum die Digitalisierung im Blickwinkel der Evolution einnimmt. Die Menschheit ist nur im jetzt und hier angekommen, weil sie immer wieder disruptive Momente zugelassen hat. Ob der digitale Wandel ein solcher ist, wird hinterfragt, denn wir Menschen funktionieren bereits längst nach Algorithmen. Und jene, die wir nun selbst schreiben, basieren auf jenen Algorithmen der Evolution. Ob uns Big Data weiterhilft, ob neuronale Netzwerke die Antworten liefern, die wir suchen, und ob künstliche Intelligenz der natürlichen vorzuziehen ist, wird kritisch betrachtet und humorvoll vorgetragen.
Nach dem israelischen Historiker Yuval Noah Harari ist es die Biologie, die das Mögliche definiert, und die Kultur, die das Mögliche begrenzt. Und so läuft es auch mit der Disruption: Denn Evolution und Disruption bedingen einander – und nur wer hier die richtigen Einsichten gewinnt, kann damit auch umgehen.
In seiner Keynote spannt der Evolutionsbiologe und Verhaltensforscher Gregor Fauma den Bogen vom alltäglichen Verhalten der Menschen hin zu den Anforderungen moderner IT. Kann das menschliche Gehirn mit smarten IT-Lösungen überhaupt umgehen? Ist Social Engineering die Antwort des Homo sapiens auf die immer komplexer werdenden IT-Systeme? Und unter welchen Umständen kann disruptives Verhalten evolutionär zu Erfolg führen?
Gregor Fauma führt seine Zuhörer humorig und fachlich profund entlang einer Zeitachse von fast 15 Millionen Jahren in das Jetzt und Hier. Vom Baum ins Büro, vom steinernen Faustkeil zur digitalen  Blockchain, vom Affen zum IT-Fachmann, von der analogen in die digitale Welt. Welche entscheidende Rolle dabei immer noch die Evolution spielt, und wie wir damit umgehen sollten, sind die wesentlichen Inhalte dieses Vortrags.

Der Gastredner: Mag. Univ.-Lekt. Gregor FAUMA
 Gregor Fauma ist Biologe. Studium der Verhaltenswissenschaften, Neurobiologie und Anthropologie in Wien und Rom, danach Präsentationstechniktrainer bei HPS, bfi, easy learning und der bettertogether GmbH. Dort Partner der PR-Agentur mit Schwerpunkten Krisenkommunikation/Issue Management. Seit 2015 ist Gregor Fauma als Trainer und Speaker selbständig. 2018 ist er vom Magazin Training zum Trainer des Jahres gewählt worden. Er ist Lehrbeauftragter an seiner naturwissenschaftlichen Heim-Fakultät der Lebenswissenschaften, hat eine Iso-zertifizierte Coaching-Ausbildung und arbeitet als Berater der Spitzenrepräsentant:innen der Republik Österreich. 2022 ist er zum Redner des Jahres gewählt worden. Seit 2023 aufgenommen in die Liste der Real Top Speaker. Fauma hat zwei Bücher geschrieben (Unter Affen / Raus ins Grüne), arbeitet nebenbei als Restauranttester und Gastrojournalist und schrieb 7 Jahre im Feuilleton des Standards eine wöchentliche Kolumne. Die Erlebnisse als Vater eines 16jährigen Pubertiers fließen regelmäßig in seine Keynotes ein. 
http://www.gregorfauma.com

 
HINWEIS: Während der Veranstaltung werden Lichtbildaufnahmen gemacht, die zur Dokumentation der Veranstaltung im Internet (wko.at, Social Media) sowie für Aussendungen (lokale, regionale, überregionale Medien, WKO-Medien) verwendet werden können. Jeder Teilnehmer/Jede Teilnehmerin gibt die Einwilligung dazu, dass die von ihm/ihr im Rahmen dieser Veranstaltung angefertigten Fotos und/oder Videoaufnahmen veröffentlicht werden können.  

Wir freuen uns, Sie LIVE im "Haus der Wiener Wirtschaft" begrüßen zu dürfen.

Das könnte Sie auch interessieren