AKP-EG-Partnerschaftsabkommen
(Cotonou-Abkommen)
Am 23. Juni 2000 wurde ein neues Partnerschaftsabkommen in Cotonou unterzeichnet, das mit 1. April 2003 in Kraft getreten ist.
AKP-EG-Partnerschaftsabkommen (Cotonou-Abkommen)
Das Cotonou-Abkommen ersetzt das Abkommen von Lomé IV, welches 1989 von der EU und den Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifik (AKP) unterzeichnet wurde.
Vorrangiges Ziel dieses Abkommens ist
- die Verringerung und langfristige Beseitigung der Armut sowie
- die schrittweise Eingliederung der AKP-Staaten in die Weltwirtschaft,

Stärkung der politischen Dimension der Beziehungen zwischen der EU und den AKP-Staaten:
politischer Dialog
Politik der Friedenkonsolidierung und der Konfliktprävention und –beilegung
Achtung der Menschenrechte, der demokratischen Grundsätze auf der Grundlage des Rechtsstaatenprinzips sowie eine transparente und verantwortliche Staatsführung
Förderung partizipatorischer Ansätze:
Öffnung für die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und andere nichtsstaatliche Akteure;Entwicklungsstrategien und Konzentration auf das Ziel der Armutsbekämpfung und insbesondere auf die Milleniumsentwicklungsziele
Schaffung eines neuen Rahmens für die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit:
Das Abkommen sieht die Aushandlung einer neuen Handelsregelung mit dem Ziel der Liberalisierung des Handels vor, womit den einseitigen Handelspräferenzen (APS System), die gegenwärtig den AKP-Staaten eingeräumt werden, ein Ende gesetzt wird. Das gegenwärtige System bleibt jedoch noch solange bestehen, bis die Handelsregelung in Kraft tritt (2008) und es gilt eine Übergangszeit von mindestens 12 Jahren.
Reform der finanziellen Zusammenarbeit:
Rationalisierung der Finanzinstrumente und gleitende Programmierung
Rechtsakte
Abkommen
Weitere relevante Rechtsakte
Unterrichtung über das Datum des Inkrafttretens des AKP-EG-Partnerschaftsabkommens von Cotonou (ABl. L 83 vom 1. April 2003)
Abkommen zur Änderung des Partnerschaftsabkommens zwischen den Mitgliedern der Gruppe der Staaten in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits, unterzeichnet in Cotonou am 23. Juni 2000 (ABl. L 209 vom 11. August 2005)
Abkommen zur zweiten Änderung des Partnerschaftsabkommens zwischen den Mitgliedern der Gruppe der Staaten in Afrika, im Karibischen Raum und im Pazifischen Ozean einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits, unterzeichnet in Cotonou am 23. Juni 2000 und erstmals geändert in Luxemburg am 25. Juni 2005 (ABl. L 287 vom 4. November 2010)
Mitteilung über die vorläufige Anwendung des Abkommens zur zweiten Änderung des Partnerschaftsabkommens zwischen den Mitgliedern der Gruppe der Staaten in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits, unterzeichnet in Cotonou am 23. Juni 2000 und erstmals geändert in Luxemburg am 25. Juni 2005 (ABl. L 13 vom 18. Januar 2011)
Mitteilung über den Zeitpunkt des Inkrafttretens des Abkommens zur zweiten Änderung des AKP-EG-Partnerschaftsabkommens (ABl. L 89 vom 1. April 2017)
Alle EU-Rechtsakte zum Partnerschaftsabkommen der EU mit den AKP-Staaten finden Sie im Amtsblatt der Europäischen Union.