th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Handelsabkommen EU-Westbalkan

Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen der EU mit Albanien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien

Albanien

  • Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen
    • In Kraft seit 1. April 2009


Bosnien und Herzegowina

  • Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen
    • In Kraft seit 1. Juni 2015


Kosovo

  • Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen
    • In Kraft seit 1. April 2016


Mazedonien

  • Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen
    • In Kraft seit 1. April 2004


Montenegro

  • Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen
    • In Kraft seit 1. Mai 2010


Serbien

  • Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen
    • In Kraft seit 1. September 2013

Hintergrundinformation


Um den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens zu Frieden, Stabilität und wirtschaftlicher Entwicklung zu verhelfen und sie auf die EU-Mitgliedschaft vorzubereiten verhandelte die EU mit diesen Ländern über Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen. Darüber hinaus gewährt die EU einigen dieser Länder im Rahmen von autonomen Handelspräferenzen bis 31. Dezember 2020 Zollfreiheit beim Import ihrer Waren in die EU. 

Die Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) sind auf die jeweilige Situation des betreffenden Landes zugeschnitten und verfolgen folgende Hauptziele:

  • die Verpflichtung der Länder der Region, untereinander Übereinkünfte über die regionale Zusammenarbeit abzuschließen,

  • die Schaffung eines formalen Rahmens für den politischen Dialog,

  • die graduelle Errichtung einer Freihandelszone,

  • eine enge Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres und

  • die Förderung der Konsolidierung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.  

Stand: