Nach Bangladesch reisen
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen nicht nur die lokale Wirtschaft: Sie sind auch Ihre persönlichen Reiseführerinnen und Reiseführer
Reiseinformationen
Damit Sie sicher ankommen und nicht vor verschlossenen Türen stehen, geben Ihnen unsere Wirtschaftsdelegierten einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu An- und Abreise, Feiertagen und Geschäftszeiten sowie Sicherheitshinweisen. So kann auf Ihrer Geschäftsreise nichts mehr schiefgehen.
Reiseinformationen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Bangladesch.
Einreise
Für Bangladesch besteht Visumpflicht. Dieses kann bei der Botschaft von Bangladesch in Wien beantragt werden. Es gibt keine Direktflüge von Wien nach Bangladesch. Die Anreise erfolgt über andere europäische Destinationen bzw. von Delhi nach Bangladesch.
Impfungen sind nicht zwingend vorgeschrieben (außer bei Aufenthalt in Gelbfiebergebieten unmittelbar vor der Einreise nach Bangladesch); Typhus, Hepatitis und Tollwut sind jedoch empfehlenswert. Die Notwendigkeit von Impfungen sollte vor Ihrer Abreise beim Tropeninstitut in Wien oder dem Reisebüro verifiziert werden.
Feiertage
Onlinekalender für Bangledesch
Die gesetzlichen Feiertage können im Onlinekalender abonniert werden.
Sonstige Informationen
Reisen zur Monsunzeit (März bis Juni) sind nicht empfehlenswert. Für Terminplanungen sollten schwere Verkehrsstaus miteingerechnet werden. Reisen unmittelbar vor und während Wahlen sind zu vermeiden, da durch Streiks und Gewaltausschreitungen die Sicherheit nicht gewährleistet ist. Geschäftstermine können in dieser Zeit praktisch nicht vereinbart werden.
Sicherheit
Von nicht unbedingt notwendigen Reisen nach Bangladesch wird abgeraten. Die Sicherheitssituation hat sich verschlechtert: Im Juli 2016 wurden bei einem Terroranschlag in Dhaka 20 ausländische Staatsangehörige ermordet. Spontane Streiks und Kundgebungen können jederzeit stattfinden. Aufgrund mehrerer gezielter Attentate auf ausländische Staatsangehörige wird landesweit, insbesondere bei Reisen ins Landesinnere, zu größter Vorsicht geraten.
Reisende sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Reiseveranstalter oder anderen verlässlichen Quellen über die tagesaktuelle Sicherheitslage informieren. Es wird empfohlen, größere Menschenansammlungen zu meiden und erhöhte Wachsamkeit und Vorsicht walten zu lassen, insbesondere auf Märkten, in der Nähe von Regierungsgebäuden, religiösen Stätten, Flughäfen, Bahnhöfen und sonstigen Orten von touristischem Interesse. Besondere Vorsicht ist während und nach den wöchentlichen Freitagsgebeten zwischen 13.00 Uhr und Sonnenuntergang geboten, besonders im Stadtzentrum von Dhaka.
Notrufnummern: Feuerwehr 9555555, 9556666; Polizei-Notruf 999; Polizei 8616552-7; Ambulanz 9123073, 8122041
Weitere Sicherheitsinformationen zu Bangladesch finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.
Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden.
Hotels und Restaurants
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen die lokale Wirtschaft - in jeder Hinsicht!
Vom Lokal um die Ecke für den Business-Lunch bis hin zum Fünf-Sterne-Restaurant für Ihren Vertragsabschluss: Hier finden Sie Restaurant- und Hoteltipps für jede Gelegenheit.
Restaurant- und Hotelempfehlungen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Bangladesch.
Restaurants
Dhaka hat ein riesiges Angebot an Essen für jede Preisklasse. Old Dhaka ist der perfekte Ort, um für wenig Geld gute einheimische Kost zu essen. In den gehobenen Gegenden wie Gulshan und Banani gibt wiederum Essen aus aller Welt – von Chinesisch, Indisch, Thai und Vietnamesisch bis hin zu Griechisch, Mexikanisch und Französisch.
Bei Street Food muss jedoch besonders aufgepasst werden, da die Gesundheits- und Hygienestands nicht gerade hervorragend sind. Das am Straßenrand verkaufte Essen ist für europäische Mägen leider nicht geeignet, Reisende sollten deshalb lieber darauf verzichten.
Das "Hajjee Beryani" im Herzen von Alt-Dhaka ist unsere Empfehlung für bengalische Hausmannskost, das besonders für das Lamm-Biryani bekannt ist. Das "Al-Razzaque" ist einer der beliebtesten Restaurants der Einheimischen in Dhaka – und das mit Recht. Sie haben leider keine Speisekarte auf Englisch, aber das Personal ist sehr bemüht mit Hand und Fuß Auskunft zu geben. Ein Highlight sind die tellergroßen Flaky Rotis.
Hotels
Radisson Water Garden Hotel (5 Sterne)
Airport Road, Dhaka Cantonment, Dhaka,
T + 880 2875 4555
Hotel 71 (4 Sterne)
176 Shaheed Syed Nazrul Islam Sarani, Dhaka,
T +880 2831 6598
Green House Guesthouse (3 Sterne)
Road No. 63, Dhaka,
T +880 2883 7053
Dos and Don‘ts
Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet.
Bangladesch ist stark von einer hierarchischen Sozialstruktur geprägt. Ältere Menschen sind in den meisten Fällen diejenigen, die privat und auch in der Geschäftswelt die Entscheidungen treffen.
Der Großteil der Bevölkerung sind Muslime, man begrüßt sich mit dem islamischen „Salaam alaikum“, worauf der oder die Angesprochene mit „Wa alaikum salam“ antwortet. Die lokale Bevölkerung isst kein Schweinefleisch und trinkt zumeist keinen Alkohol. Die linke Hand gilt als unrein und Speisen sollten damit keinesfalls berührt werden.
Bangladeschis sind sehr gastfreundlich. Hauseinladungen sollten nur bei wirklich zwingenden Gründen abgelehnt werden. Als Gruß ist zwischen Männern das Händeschütteln gebräuchlich. Frauen grüßt man durch eine kurze Verneigung.
Gastgeschenke sind in Bangladesch nicht üblich, bereiten aber trotzdem Freude. Hierbei geht es nicht um den Wert des Geschenks, sondern um den Gedanken. Besonders gut eignen sich Kuchen, Süßigkeiten, aber auch ausländische Produkte wie z.B. Porzellan, Kristall, Parfum. Geschenke werden mit zwei Händen überreicht.
Achtung: Schenken Sie nie Alkohol, Geld oder Fleisch, das nicht nach islamischem Ritus geschlachtet wurde!
Business Meetings laufen formell ab. Visitenkarten werden bei der ersten persönlichen Vorstellung ausgetauscht. Präsentieren Sie Ihre Visitenkarte mit der rechten Hand und zeugen Sie der erhaltenen Visitenkarte des Gegenübers den nötigen Respekt.
Die Kommunikation ist sehr indirekt und die Professionalität sollte dabei nie verloren gehen – lockeres Benehmen kann als Mangel an Respekt fehlinterpretiert werden. Auch sollte nie den Emotionen freien Lauf gelassen werden, dies wird als Gesichtsverlust angesehen.
Nein zu sagen wird als unhöflich erachtet. Stattdessen sollten Phrasen wie: "That may be difficult", oder "We will have to give that some thought" verwendet werden. Diese drücken eindeutig aus, dass etwas nicht möglich ist. – Generell ist es empfehlenswert, alles in schriftlicher Form genau und unmissverständlich niederzulegen.
Mehr interkulturelles Know-how bietet unser Buch "Dos and Don‘ts", das Sie im Webshop der WKÖ finden.