th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Attraktive Bio-Märkte in Dänemark und Schweden

Bio-Leitmesse NOFF als Tor zum Norden

Seit Jahren sind in den beiden Ländern Dänemark und Schweden kontinuierliche Steigerungen beim Konsum von Bio-Lebensmitteln zu verzeichnen. Gleichzeitig importieren die beiden Länder dementsprechend auch mehr Bio-Lebensmittel - Tendenz steigend. Dieser Trend bietet damit auch attraktive Geschäftschancen für österreichische Lebensmittelexporteure.

Dänemark und Schweden führend bei Bio-Absatz

Auch beim Bio-Anteil über alle Warengruppen konnten Dänemark und Schweden ihre Führungsposition verteidigen und liegen im europäischen Ranking, wie bereits die Jahre zuvor, auf den ersten beiden Plätzen – vor Österreich. Bio ist in der breiten Bevölkerung angekommen, auch wenn die Konzentration des Bio-Food Segments im Einzelhandel vor allem um die größeren Städte wie Kopenhagen oder Aarhus bzw. Stockholm, Göteborg, Malmö ausgeprägter ist als in den ländlichen Gegenden.

Chancen für österreichische Unternehmen und „Bioland“ Österreich

Der Anstieg beim Bio-Umsatz ist vor allem im Hochpreissegment zu bemerken. Hinzukommt, dass Dänemark und Schweden bei Lebensmitteln aus biologischem Anbau beides Nettoimporteure sind und die Nachfrage daher nicht aus eigenem Anbau bzw. Produktion decken können. Durch diesen Trend ist auch die Nachfrage nach ausländischen Produkten stark gewachsen. Auch der Bio-Anteil im Foodservice-Bereich konnte in den letzten Jahren stark zulegen – wenn auch gebremst durch die Corona-Krise der beiden vergangenen Jahre - und sollte von österreichischen Lieferanten daher nicht übersehen werden. Insbesondere qualitativ hochwertige und herausstechende Produkte werden in der gehobenen Gastronomie nachgefragt.

Nordic Organic Food Fair (NOFF) – die Messe als Tor zum Norden

Bewährt hat sich für den dänischen Markt die Präsenz auf der Nordic Organic Food Fair (NOFF) im südschwedischen Malmö, der größten skandinavischen Biomesse. Die Messe bietet alljährlich eine ausgezeichnete Plattform für zertifizierte Bio-Nahrungsmittel und natürliche Gesundheitsprodukte in der Region und fungiert oftmals als Sprungbrett in die skandinavischen Märkte. Neben den zahlreichen Produktneuheiten und dem Austausch mit Einkäufern wird mit Key Opinion Leadern und Organisationen über Trends und Innovationen diskutiert.

holzlastiger Stand in einer Halle mit Standpersonal
© AußenwirtschaftsBüro Kopenhagen Der österreichische Gruppenstand auf der Nordic Organic Food Fair (NOFF) in Malmö

Auch dieses Jahr waren auf dem ausgebuchten österreichischen Gruppenstand, der traditionell in Zusammenarbeit mit der AMA-Marketing organisiert wird, rund 20 Vertreter und Vertreterinnen der ausstellenden Bio-Produzenten vertreten. Vom 15.-17. November ging es um Kontaktanbahnung und Marktsondierung. Den Auftakt zum dreitägigen reichhaltigen Rahmenprogramm machten insgesamt fünf geführte Store Checks auf der dänischen und der schwedischen Seite des Öresund. Beim Networking Dinner mit Fachvorträgen wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch mit ausreichend „Food for Thoughts“ ausgestattet. 

Haben Sie Interesse am Lebensmittelmarkt in Schweden, Dänemark, Norwegen oder Finnland bzw. an der Nordic Organic Food Fair (NOFF) 2023? Dann schreiben Sie uns ein E-Mail an stockholm@wko.at. Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten.

Stand: