Big Science ITER, ESO, CERN, ESA
Geschäftschancen für österreichische Firmen rund um Big Science“
Big Science nimmt eine stetig größer werdende Rolle in der wissenschaftlichen Forschung ein. Zahlreiche Forschungsinstitute haben mittlerweile die Größe von internationalen Großunternehmen erreicht und treten als starke Player auf den für sie relevanten Märkten auf. Österreichische Unternehmen können hier nicht nur mit der hohen Qualität ihrer Produkte, sondern auch mit innovativen Lösungen und neuen Technologien zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen.
Unser Ziel ist die Förderung der internationalen Vernetzung und Stärkung der österreichischen Wirtschaft durch Vermittlung von internationalen Forschungs- und Technologieprojekten sowie den damit einhergehenden Geschäftschancen. Um dieses Ziel zu erreichen, verfügt die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA über ein weltweites Netzwerk von Technolgie-Expert:innen in den wichtigsten und spannendsten Märkten.
Zur Beratung über die verschiedenen Ausschreibungsarten und Möglichkeiten der Teilnahme steht Ihnen das Referat für Internationale Technologiekooperationen sowie die zuständigen AußenwirtschaftsCenter Paris (ITER & ESA), Madrid (F4E), Zürich (CERN) sowie München und Santiago de Chile (ESO) jederzeit zur Verfügung.
ESA
Die ESA (Europäische Weltraumorganisation) soll die Entwicklung der europäischen Raumfahrt koordinieren, fördern und sicherstellen, dass die diesbezüglichen Investitionen allen Europäer:innen dauerhaften Nutzen bringen. Aktuell gehören der ESA insgesamt 22 Mitgliedsstaaten an.
ITER
ITER ist in der Welt des Energiesektors in aller Munde und es gibt laufend Möglichkeiten, sich als österreichisches Unternehmen einzubringen. Die Grundidee ist es die Technologie der Kernfusion marktfähig zu machen und als nachhaltige, CO2-arme Energiequelle zu etablieren.
Sechs Länder und die EU, die kombiniert insgesamt ca. 50% der Weltbevölkerung ausmachen nehmen an dem Projekt teil. Fusion for Energy (F4E) ist die Organisation der EU, die für den europäischen Beitrag zu ITER zuständig ist.
Klingt spannend? – Ist es auch! ITER und F4E veröffentlichen regelmäßig Ausschreibungen. Innovative, österreichische Unternehmen haben also die Chance Teil der Zukunft zu werden. Mit dem Partnership Tool F4E lassen sich auch andere interessierte Unternehmen finden, mit denen Sie gemeinsam Angebote einbringen können.
» Ausschreibungstools von ITER und F4E
ESO
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Mit ihren Teleskopen und Instrumenten schafft die ESO die Voraussetzungen für astronomische Spitzenforschung.
Die ESO beschäftigt etwa 700 Mitarbeiter. Bau und Betrieb von mehreren der leistungsfähigsten bodengebundenen astronomischen Teleskope der Welt, die herausragende wissenschaftliche Entdeckungen ermöglichen, bieten gleichzeitig, aber auch einzigartige Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit der Industrie und für den Technologietransfer.
CERN
Das europäische Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN ist den meisten aufgrund des weltberühmten Teilchenbeschleunigers LHC bekannt. Weniger bekannt ist den meisten, dass CERN auch der Geburtsort des WorldWideWeb also dem Internet ist. Das Forschungszentrum CERN steht international für geballte Innovation im Bereich der Kernforschung und ist der europäische Hot-Spot für bahnbrechende Forschungsergebnisse.
CERN beschäftigt etwa 3500 ständige Mitarbeiter. Außerdem betreiben rund 14.000 Gastwissenschaftler aus über 80 Nationen ihre Forschungen, was CERN zur größten Forschungseinrichtung weltweit auf dem Gebiet der Teilchenphysik macht.