Branchenreport: Ökologisches Bauen in China
Chancen, Trends und Regulatorien im Green-Building-Sektor
Chinas Wirtschaft hat sich in den vergangenen 30 Jahren rasant entwickelt und bereits 2009 Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt abgelöst. Einhergehend mit dem wirtschaftlichen Fortschritt wurden Chinas Umweltprobleme jedoch immer besorgniserregender. Ein Umdenken hat bereits begonnen. So hat die chinesische Regierung in den letzten Jahren der Entwicklung der grünen Bauindustrie große Bedeutung beigemessen. Im 14. Fünfjahresplan wird klar festgelegt, dass die Schwerpunkte für die Bauindustrie in China auf Fertigteilhäusern, Stahlkonstruktionsgebäuden und der Verwendung von umweltfreundlichen Baustoffen liegen. Damit sollen die CO2-Emissionen in der Bauindustrie nachhaltig reduziert werden und so zum ambitionierten Ziel der Emissionsneutralität bis zum Jahr 2060 beitragen. Ebenso gewinnen Holzkonstruktionen vor allem in Tourismus- und High-End-Projekten immer mehr an Bedeutung.
Tatsächlich lässt sich eine rasante Entwicklung im Bereich Green Building in China beobachten. Im Jahr 2021 erreichte die Neubaufläche für Fertighäuser 740 Mio. m2, 18 % mehr als im Jahr 2020. Auch die Anzahl der Bauprojekte von anderen energieeffizienten Gebäuden wie Holzbauten und Passivhäusern nimmt schnell zu.
Um Ihnen einen guten Überblick über dieses umfangreiche Thema zu verschaffen, hat das AußenwirtschaftsCenter Peking einen Fachbericht zum ökologischen Bauen in China verfasst. Die Publikation bietet Ihnen einen Einblick in
- die Branche und aktuelle Marktsituation.
- die neuesten Trends und Entwicklungen sowie politischen Vorgaben.
- Chancen & Herausforderungen für österreichische Unternehmen.
- die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Veröffentlichung der Branchenreports erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich.
Möchten Sie mehr über die Marktchancen im Bereich des nachhaltigen Bauens in China erfahren und das Branchenprofil (für WKÖ Mitglieder kostenlos) erhalten? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an peking@wko.at.