Coronavirus: Situation in Panama
Aktueller Überblick und Info-Updates
Stand: 3.3.2022
- Aktuell & Wichtig
- Einreise und Reisebestimmungen
- Regelungen für den Güterverkehr
- Schutzmaßnahmen und Geschäftsleben
- Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft
- Weitere Information und Notfallnummern
Aktuell & Wichtig
Seit 01.07.2021 gilt ein Hohes Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 4) im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19). Mit Einschränkungen im Flug- und Reiseverkehr und weitgehenden Einschränkungen im öffentlichen Leben ist zu rechnen. Von nicht unbedingt notwendigen Reisen wird daher abgeraten.
Reisende, die sich in den letzten 14 Tagen in Südafrika, Botswana, Eswatini, Lesotho, Mozambique, Namibia, Simbabwe und Malawi aufgehalten haben oder diese Länder bereist haben, dürfen aktuell nicht in Panama einreisen.
Einreise und Reisebestimmungen
Geimpfte | Genesene | Getestete |
---|---|---|
Jeder Reisende, der auf dem Luft-, See- oder Landweg nach Panama einreist, muss den vollständigen Impfschutz oder mindestens zwei Dosen des Anticovid Impfstoffs haben, gemäß dem von seinem Herkunftsland (Wohnsitz) genehmigten nationalen Impfprogramm. Kombinationen der Impfstoffe sind möglich; im Fall des Impfstoffes Johnson & Johnson gilt die Person mit 2 Dosen als vollgeimpft. | Negativer COVID-19-Test (Antigen oder NAT-Test) nicht älter als 72 Stunden oder Test am Flughafen auf eigene Kosten. Testergebnisse müssen auf Englisch oder Spanisch sein. Bei Einreise aus einem Risikoland ist eine 72h Quarantäne in einem anerkannten Quarantänehotel auf eigene Kosten zu absolvieren. Bei Einreise aus einem Risikoland ist eine 72h Quarantäne in einem anerkannten Quarantänehotel auf eigene Kosten zu absolvieren. |
Bei der Einreise haben alle Personen, die nicht geimpft sind, einen negativen COVID-19 Test (Antigen oder NAT Test, in englischer oder spanischer Sprache), welcher nicht älter als 72 Stunden ist (gemessen mit Beginn der Testabnahme) oder einen negativen COVID-19-Schnelltest, welcher auch gegen Entgelt am Flughafen abgenommen werden kann, vorzuweisen. Bei positivem Testergebnis erfolgt eine 10-tägige Quarantäne. Erfolgt die Einreise aus einem Risikoland (wie zum Beispiel Österreich, siehe Liste unten) so ist zusätzlich zum negativen Test noch eine 72h Quarantäne in einem anerkannten Quarantänehotel auf eigene Kosten zu absolvieren.
Reisende, die ein digitales oder ausgedrucktes, vollständiges COVID-Impfzertifikat (gelbes Impfbuch der WHO) vorlegen, aus dem hervorgeht, dass sie mindestens 14 Tage vor ihrer Einreise alle erforderlichen Dosen eines von der WHO, FDA oder EMA genehmigten COVID-19-Impfstoffs erhalten haben, sind von allen Test- und Quarantäneanforderungen für die Einreise nach Panama befreit. Kreuzimpfungen werden durch die panamaischen Behörden anerkannt.
Davon sind im allgemeinen Personen ausgenommen, die einen Laissez-Passer vorweisen können, jünger als 12 Jahre sind oder die bereits vollständig geimpft sind, wobei das Datum der (dritten) Impfung mindestens 14 Tage zurückliegen muss. 24 Stunden vor Reiseantritt ist das Ausfüllen folgenden Online-Formulars verpflichtend.
Kinder unter 12 Jahren sind von allen Test- und Quarantäneanforderungen für die Einreise nach Panama befreit, sofern ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten die oben genannten Anforderungen erfüllen.
Die Fluggesellschaften können unabhängig von den oben genannten Bestimmungen weitere Erfordernisse aufstellen (z.B. PCR-/Antigen-Test).
In Abhängigkeit von der epidemiologischen Lage kann es in einzelnen Regionen kurzfristig zu abweichenden Beschränkungen kommen, wie beispielsweise regionale Ausganssperren am Wochenende oder eine früher einsetzende nächtliche Ausgangssperre. Für Reisen zwischen verschiedenen Landesteilen kann ggf. die Vorlage eines negativen COVID-19-Tests verlangt werden, ebenso können auch entsprechende Tests durch lokale Behörden durchgeführt werden.
Weitere Informationen auf Spanisch finden Sie auf der Seite des panamaischen Gesundheitsministeriums oder panamaischen Tourisbehörde.
Information zu Risikoländern und Hochrisikoländer
Risikoländer
Laut Resolution No. 2929 vom 26. November 2021, sind folgende Länder als Risikoländer (alto riesgo) eingestuft:
Amerika: Cayman Islands, Barbados, Anguilla, Bonaire
Europa: Griechenland, Österreich, Tschechien, Estland, Serbien, Lettland, Litauen, Slowenien, Ungarn, Färöer-Inseln, Irland, Montenegro, Kroatien, Niederlande, Slowenien, Belgien, Bulgarien, Armenien, Ukraine, Jersey, Georgien, Guernsey, UK, Deutschland
Geimpfte Reisende, welche sich in den 15 Tagen vor Reiseantritt in einem Risikoland aufgehalten haben, müssen bei Einreise ihren Impfpass vorlegen.
Nicht geimpfte Reisende, müssen einen negativen Covid-19 Test vorlegen (nicht älter als 72h), sowie 72h Quarantäne in einem anerkannten Quarantänehotel auf eigene Kosten absolvieren.
Hochrisikoländer:
Laut Resolution No. 2930 vom 26. November 2021 sind folgende Länder als Hochrisikoländer (muy alto riesgo) eingestuft:
Afrika: Südafrika, Botswana, Eswatini, Lesotho, Mozambique, Namibia, Zimbabwe, Malawi
Seit 2. Dezember 2021 dürfen Touristen, die sich in den letzten 14 Tagen vor Antritt ihrer Reise in einem Hochrisikoland aufgehalten haben, nicht nach Panama einreisen.
Geimpfte Panamaer sowie Ausländer mit Aufenthaltstitel für Panama, dürfen nach Vorlage eines negativen Covid Tests einreisen mit der Auflage 72h nach Einreise einen weiteren Test zu machen, der von den Behörden überprüft wird.
Ungeimpfte Panamaer sowie Ausländer mit Aufenthaltstitel für Panama, dürfen nach Vorlage eines negativen Covid Tests einreisen und müssen sich unverzüglich für 72h in Quarantäne begeben. Diese kann an ihrem Wohnort oder in einem anerkannten Quarantäne Hotel auf Kosten des Reisenden absolviert werden.
Durch- und Weiterreise
Eine Weiterreise nach Costa Rica auf dem Landweg ist möglich.
Reiseverbindungen
Der internationale Flugverkehr nach Europa sowie in andere Staaten des amerikanischen Kontinents findet wieder statt. Es kann jedoch zu kurzfristigen Stornierungen oder Umbuchungen kommen.
Das Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten behält für Panama nach wie vor Sicherheitsstufe 4 (Reisewarnung) bei.
Die offiziellen Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten unter der Rubrik „Aktuelle Hinweise“.
Regelungen für den Güterverkehr
Aktuell gibt es keine Corona Virus bedingten Handelseinschränkungen zwischen Österreich und Panama. Es kann jedoch zu Schwierigkeiten bei der Erreichbarkeit zuständiger Behörden kommen. Bei der Zollabfertigung kann es insbesondere in den Häfen zu Verzögerungen kommen. Auch die Zustellung kann etwas länger dauern.
Schutzmaßnahmen und Geschäftsleben
Panama hat weiterhin den Ausnahmezustand verhängt. Mit Verbesserung der pandemischen Lage in Panama sind viele restriktive Maßnahmen des öffentlichen Lebens inzwischen aber wieder aufgehoben worden.
In Abhängigkeit von der epidemiologischen Lage kann es in einzelnen Regionen kurzfristig zu abweichenden Beschränkungen kommen, wie beispielsweise regionale Ausgangssperren am Wochenende oder eine früher einsetzende nächtliche Ausgangssperre. Für Reisen zwischen verschiedenen Landesteilen kann ggf. die Vorlage eines negativen COVID-Tests verlangt werden, ebenso können auch entsprechende Tests durch lokale Behörden durchgeführt werden. Nähere Informationen zu regionalspezifischen Besonderheiten stellt das panamaische Gesundheitsministerium zur Verfügung.
Geschäfte und Hotels sind unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln geöffnet.
Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft
- Abgesehen von in Aussicht gestellter Stundung von Steuerschulden werden von der panamaischen Regierung keine Direktförderungen an Unternehmen gewährt. Arbeitnehmer können unter vollem Lohnausgleich ihrem Arbeitgeber zur üblichen Arbeitszeit auf Abruf zur Verfügung stehen.
- Monatliche Unterstützung in Höhe von USD 100 für Arbeitnehmer, deren Arbeitsstätte noch nicht öffnen darf.
Weitere Information und Notfallnummern
Registrierung bei der österreichischen Botschaft: Wir empfehlen allen ÖsterreicherInnen, die sich zurzeit in Panama befinden, die umgehende Registrierung mittels nachstehendem Link beim Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten:
(Geschäfts-)reisende/TouristInnen:
Wir bitten alle Reisenden, sich via Außenministerium zu registrieren.
Expats/AuslandsösterreicherInnen
Expats, also ÖsterreicherInnen mit festem Wohnsitz im Ausland, mögen sich dringend – falls nicht bereits erfolgt – als AuslandsösterreicherIn registrieren.
Kontakt zur Österreichischen Botschaft in Bogotá
Carrera 9 No. 73-44, Piso 4, P. 4º, Of. 402, Bogotá, Colombia
Telefon: (+57 1) 744 3418, 745 2086 (Amt)
E-Mail: bogota-ob@bmeia.gv.at
Web: aussenministerium.at/bogota oder bmeia.gv.at
Kontakt zum AußenwirtschaftsCenter Mexiko
Av. Presidente Masaryk 101, 9. Stock, Col. Chapultepec Morales, 11570 Ciudad de México, México
Telefon (+52 55) 5254 4418
E-Mail: mexiko@wko.at
Web: wko.at/aussenwirtschaft/mx
Wenn Sie medizinische Betreuung benötigen (COVID-19-Verdachtsfall), rufen Sie bitte die COVID-19-Hotline des panamaischen Gesundheitsministeriums unter nachstehender Nummer an: 169.