Polen: Wirtschaftslage
Die wichtigsten Informationen zur polnischen Wirtschaft – zuverlässig und aus erster Hand
Aktuelle Lage: Wirtschaftsbericht
Wirtschaftswachstum, hohe Beschäftigungszahl, steigender Konsum – all das macht Polen weiterhin zu einem attraktiven Investitions- und Exportland für Österreichische Unternehmen. Von Jänner bis November 2020 konnten die österreichischen Exporte um 4,9 % gesteigert werden.
Das Land konnte in den letzten Jahren durchgängig ein erhebliches Wirtschaftswachstum verzeichnen. Nach Zahlen des polnischen Hauptstatistikamtes (GUS) wuchs das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2019 um 4,1%. Die Pandemie und restriktive Einschränkungen haben diesen positiven Trend für 2020 gestoppt. Laut Angaben von GUS lag der Rückgang des BIP im 3. Quartal des Vorjahres bei 1,6%. Die EU-Kommission geht in ihrer Herbstprognose 2020 davon aus, dass Polens BIP im gesamten Jahr 2020 um 3,6 % sinkt und damit in der EU nach Irland die Pandemie am besten überwand.
Das Polish Economic Institute prognostizierte bereits für dieses Jahr noch Ende Dezember ein Wirtschaftswachstum von 4,2%.
Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich
Im Zeitraum von Jänner bis November 2020 wuchsen die österreichischen Exporte nach Polen um 4,9 %. Damit ist das Land vom 8. zum 6.- bedeutendsten Exportpartner geworden. Die Hauptprodukte sind unverändert: Maschinen & Fahrzeuge, bearbeitete Waren und chemische Erzeugnisse.
Die Importe aus Polen sind dagegen um -11,3 % im Vergleich zur gleichen Vorjahrsperiode eingebrochen. Trotzdem belegt Polen den 7. Platz als wichtiger Lieferant Österreichs.
Geschäftschancen für österreichische Unternehmen
Nach der Bewältigung der Covid-Pandemie steht die polnische Wirtschaft vor neuen Herausforderungen, die durch den Krieg in der Ukraine und die gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen zurückzuführen sind. Polen hat mit einer höheren Inflationsrate, steigenden Energie- und Kraftstoffpreisen zu kämpfen. Trotz dieser Faktoren verzeichnet Polen mit EUR 25 Mrd in 2021 weiterhin steigende ausländische Investitionen. Es kündigen sich für viele Branchen Großprojekte an, wie die Modernisierung der Energieversorgung und des Stromnetzes, der Bau eines nationalen zentralen Flughafens und Bahnhofes, der zügige Ausbau von Autobahnen und Investitionen im Schienenbereich. Gute Chancen für österreichische Unternehmen bieten Bau und Infrastruktur, Digitalisierung, Automotive, Umwelttechnik und erneuerbare Energien. Viele Großprojekte in diesen Bereichen werden aus den EU-Geldern mitfinanziert. Polen möchte die Kapazität für erneuerbare Energien bis 2027 intensiv ausbauen, weshalb 2023 Projekte in diesem Bereich um rund EUR 8,7 Mrd. ausgeschrieben werden. Es ist geplant, das Budget dafür jährlich zu erweitern. Ein besonderes Augenmerk wird von der polnischen Regierung auf Elektromobilität gelegt. Dies kann nur in Kooperationen mit dem Ausland gelingen und somit öffnen sich große Chancen für österreichisches Know-how sowie Zulieferungen in diesem Bereich.
Polen gilt für viele Knowledge-Based Unternehmen als eines der interessantesten Länder. Im Bloomberg Innovation Index von 2022 steht Polen an 22. Stelle als „innovativste Wirtschaft der Welt“ – vor Ungarn und Tschechien. Ein großes Potential bieten die Bereiche Innovation, Design, Programmierung und IT. Es gibt dazu nicht nur eine reiche, aufstrebende Start-up-Landschaft, sondern auch staatliche und private Förderprogramme. Speziell im Bereich Fin-Tech, Medizin und Spieleentwicklung rangiert Polen auf den vordersten Plätzen in Europa. Polen bietet konkurrenzfähige Bedingungen für Nearshoring in der IT-Branche sowie für das Outsourcing von Geschäftsprozessen. Potenziale ergeben sich v.a. bei der Implementierung von Technologien im Bereich Industrie 4.0, Digitalisierung, Energie und Maschinenbau.
Publikation Bauprojektliste Polen
Wir weisen darauf hin, dass das AußenwirtschaftsCenter Warschau eine bilinguale Bauprojektliste für ganz Polen führt, wo alle Ausschreibungen mit vorhandenen Informationen und Kontaktdaten angegeben sind.
Bei Interessen wenden Sie sich bitte an das Sie das AußenwirtschaftsCenter Warschau.
Statistik: Länderprofil
Einen kurzen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil Polen der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik.
Wichtige Wirtschafts- und Basisdaten und Informationen für eine Vielzahl weiterer Länder finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten sowie in der Übersicht Länderprofile weltweit.
Maßgeschneiderte Informationen
Damit Ihre Marktbearbeitung in Polen problemlos abläuft, hat unser Team vor Ort Informationen und außenhandels- und investitionsrelevanten Fach- und Branchenthemen, die Sie jederzeit beim AußenwirtschaftsCenter Warschau anfordern können.
Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie in unserem Länderreport Polen.
Das AußenwirtschaftsCenter Warschau berät Sie gerne, sollten Sie weitere Fragen zu Polen haben.