th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Tschechien: Wirtschaftslage

Die wichtigsten Informationen zur tschechischen Wirtschaft – zuverlässig und aus erster Hand

Aktuelle Lage: Wirtschaftsbericht 

Die tschechische Wirtschaft wuchs 2022 mit +2,4 % besser als erwartet. Der Anstieg war vor allem dem Außenhandel, der Industrieproduktion sowie den Anlageninvestitionen zu verdanken, während der private Konsum zurückging.

Key Facts und aktuelle Entwicklungen auf einen Blick: der AUSSENWIRTSCHAFT Wirtschaftsbericht aus Tschechien.

Besondere Entwicklungen 

2023 erwarten Experten mit +0,1 % eine Stagnation der tschechischen Wirtschaft.

Der seit dem 3. Quartal des Jahres 2022 bestehende Rückgang der Kapazitätsauslastung der Wirtschaft, sinkende Auftragseingänge und die Schwäche des Einkaufsmanager-Index dokumentieren den Leistungsabfall der Wirtschaft, der bis in 2. Quartal des Jahres 2023 andauern soll.

Nach dieser seichten technischen Rezession erwarten Experten nur eine bescheidene Erholung, vor allem angesichts der Schwäche des privaten Konsums (hohe Energiepreise; Realeinkommens-Verluste), eines schwierigen Exportumfelds im Ausland (v. a. für Fahrzeuge und Maschinen) sowie schwächelnder Investitionen. Immerhin sollte die erwartete Auszahlung von EU-Fördermitteln die Investitionen des öffentlichen Sektors unterstützen.

Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich 

Die tschechische Republik ist der weltweit sechstwichtigste Wirtschaftspartner Österreichs: achtwichtigste Exportdestination; importseitig Nr. 5. In Mittel- und Osteuropa: führender Handelspartner (Exporte und Importe). In der EU: sechstwichtigster Exportpartner, drittwichtigster Importpartner.

Der bilaterale Außenhandel gab 2022 ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Die österreichischen Ausfuhren stiegen quer über alle Warengruppen um +17,9 % auf 7,1 Mrd. Euro. Die Einfuhren legten um +25,7 % auf 9,76 Mrd. Euro zu.

Geschäftschancen für österreichische Unternehmen

Die österreichischen Exporte in den stark industriell geprägten tschechischen Markt haben sich über die letzten Jahre auf bereits hohem Niveau sehr positiv weiterentwickelt. Gerade in den Schlüsselbranchen Tschechiens, Automotive und Industrieproduktion, findet österreichische Qualität guten Absatz. Das gilt traditionell für die klassische Automobil- und Industriezulieferung (u.a. Maschinenbau, Elektrotechnik, Vormaterialien wie Metalle und Bleche oder Chemieprodukte).

Durch den Arbeitskräftemangel und den Erneuerungsdruck in den beiden Branchen entstehen aber auch neue Geschäftsfelder. Im Bereich Smart Factory bzw. Digitalisierung der produzierenden Wirtschaft können Anbieter:innen von Automatisierungs-, Robotik-, IKT- und KI-Lösungen punkten. Auch für F&E- sowie Energieeffizienz-Projekte im Industriebereich sind Partnerfirmen mit entsprechender Expertise gefragt.

Angesichts enormer Preissteigerungen stoßen Produkte zur Steigerung der Energieeffizienz nicht nur in der Industrie, sondern auch im gesamten Infrastrukturbereich auf Interesse (v.a. intelligenter und energiesparender Bau, Ressourcenmanagement, nachhaltige Energie, Smart City Konzepte). Neue bzw. nachhaltige Mobilität sowie der in Tschechien wichtige Luft- und Raumfahrtsektor bieten ebenfalls großes Potenzial für österreichische Unternehmen.

In innovationsstarken Nischen wie Nanotechnologie, neue Materialien oder Cyber Security haben sich in Tschechien ebenso lebendige Ökosysteme aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen gebildet. Nicht zuletzt haben die in den letzten Jahren stetig wachsenden Einkommen der Privathaushalte zu soliden Chancen für höherwertige Konsum- und Freizeitgüter inklusive Lebensmittel und Getränke geführt.

Statistik: Länderprofil 

Einen kurzen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil Tschechien der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik. 

Wichtige Wirtschafts- und Basisdaten und Informationen für eine Vielzahl weiterer Länder finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten sowie in der Übersicht Länderprofile weltweit.

Maßgeschneiderte Informationen

Damit Ihre Marktbearbeitung in Tschechien problemlos abläuft, hat unser Team vor Ort Informationen zu außenhandels- und investitionsrelevanten Fach- und Branchenthemen, die Sie jederzeit beim AußenwirtschaftsCenter Prag anfordern können.

Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie in unserem Länderreport Tschechische Republik.

Das AußenwirtschaftsCenter Prag berät Sie gerne, sollten Sie weitere Fragen zu Tschechien haben.

Stand: