Elektro/Elektronik/Mechatronik: Struktur, Zukunft und Trends der Branche
Innovative Elektronik «Made in Austria» ist weltweit gefragt.
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche eröffnet weltweit neue Marktchancen.
Struktur des Sektors Elektro, Elektronik und Mechatronik
Die Elektroindustrie zählt zu den größten Wirtschaftsbranchen der Welt. In den letzten 15 Jahren ist der Welt-Elektromarkt um durchschnittlich 6,5 Prozent pro Jahr gewachsen, was nahezu einer Verdopplung in diesem Zeitraum entspricht. Die Elektroindustrie beschäftigt weltweit inzwischen mehr als 24 Millionen Menschen.
Die Unternehmen der Elektro- und Elektronikindustrie leisten einen bedeutenden Beitrag zur Innovationskraft unseres Landes. Mit mehr als 20.000 Euro Forschungsausgaben pro Beschäftigtem ist sie die forschungsintensivste Branche Österreichs.
Zukunft der Branche Elektro/Elektronik/Mechatronik
Nach der Erfindung der Dampfmaschine, der Durchsetzung der Elektrifizierung und dem Siegeszug der Elektronik erleben wir gerade die vierte industrielle Revolution durch die digitale Vernetzung der Produktion. Diese Digitalisierung wird entscheidend zum zukünftigen Erfolg der Industrie beitragen und eröffnet weltweit enorme Wachstumsmöglichkeiten im Bereich Automatisierungslösungen.
Dank des Know-hows der österreichischen Unternehmen sind die technologisch und qualitativ hochwertigen Produkte «Made in Austria» weltweit gefragt. Die österreichische Elektro- und Elektronikindustrie zählt auch zu den Vorreitern bei Industrie-4.0-Schlüsseltechnologien. Vor allem in den Bereichen Sensorik, Leistungselektronik, Internet of Things, Autonome Transportsysteme, Assistenzsysteme und Steuerungen für Industriesysteme sind österreichische Unternehmen weltweit erfolgreich. Laut einer aktuellen Studie werden bis 2020 jährlich allein in Österreich rund fünf Milliarden Euro in Industrie-4.0.Lösungen investiert. Die internationalen Wachstumschancen durch die zunehmende Digitalisierung sind enorm.
Trends im Bereich Elektro, Elektronik und Mechatronik
Energieeffizienz
Weltweit steigt der Bedarf nach moderner Infrastruktur, vor allem auch im Bereich Energie. In vielen Staaten werden durch entsprechende Konjunkturprogramme Maßnahmen in diesem Bereich gefördert. Besonders die Energietechnik und die Automation profitieren von einer stärkeren Nachfrage nach Energieeffizienz.
Mobile Devices
Schon jetzt gibt es weltweit mehr Mobiltelefone als Menschen. Das Segment der Mobile Devices mit Applikationen für Smartphones, Tablets, PCs, Notebooks und Digitalkameras gehört zu den stärksten Technologietreibern. Jedes Jahr steigern sich Leistung und Anwendungsmöglichkeiten auf diesem Gebiet.
Internet of Things
Nicht nur die Industrie wird immer stärker vernetzt. Die zunehmende Digitalisierung reicht in alle Lebensbereiche, vom intelligenten Kühlschrank bis zum biometrischen T-Shirt. Dadurch kommt es zu einer immer stärkeren Verschmelzung der realen Welt mit der virtuellen Welt und der Erzeugung gigantischer Datenmengen.
Big Data
Die Analyse und Auswertung von Daten ist der Anstoß für vielfältige neue Produktideen, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen. Die größte Herausforderung dabei ist die Datensicherheit. Vom Gesundheitsbereich, der Industrie, der Mobilität bis hin zur Social-Media-Nutzung wird das Thema Big Data immer wichtiger.
Internationalisierungsoffensive go-international
Wer Kräfte bündelt, erreicht mehr und kommt schneller ans Ziel. Wer sich im Auslandsgeschäft viel vornimmt, nützt daher am besten die „All-inclusive-Angebote“ von mehr als 160 Branchenfokusprogrammen.
Zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Markt und oft regional gebündelt unterstützt die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA in 45 Schlüsselbranchen den Markteintritt oder die Expansion österreichischer Exporteurinnen und Exporteure und Investorinnen und Investoren mit maßgeschneiderten Leistungspaketen:
Von Fachleuten vor Ort erstellte Studien versorgen Unternehmen mit wertvollem Markt- und Branchenwissen. Expertenforen informieren über Geschäftschancen und Rahmenbedingungen. Auslandsveranstaltungen mit starkem B2B-Fokus unterstützen bei der Geschäftsanbahnung im Zielmarkt. Branchen-Managerinnen und -Manager betreuen Firmen in Österreich, und Expertinnen und Experten in den AußenwirtschaftsCentern unterstützen vor Ort.