th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

EU-Recovery in Lettland

So profitieren Sie von den Aufbau- und Resilienzplänen

RRF-Investitionen für Lettland 

Lettland stehen Zuschüsse aus der Aufbau- und Resilienzfazilität in Höhe von 1,8 Mrd. zu.

Am 10. August 2021 hat die Europäische Kommission 237 Mio. Euro als Vorfinanzierung an Lettland ausgezahlt. Dies entspricht 13% des für Lettland veranschlagten Finanzbeitrags.

Mit der Aufbau- und Resilienzfazilität werden in Lettland Investitionen und Reformen finanziert, die der Produktivitätsförderung, einer wirtschaftlichen und digitalen Transformation, der Erreichung von Klimazielen, der Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der Verringerung der Ungleichheit dienen sollen.

Als Beispiel zur Sicherung des ökologischen Wandels kann ein Investitionsvorhaben in Höhe von 295 Mio. Euro zur Modernisierung des Verkehrssystems im Großraum Riga genannt werden. Im Bereich des digitalen Wandels sind z.B. 125 Mio. Euro vorgesehen, um Unternehmen bei der Einführung digitaler Technologien wie E-Commerce-Lösungen, Innovationen und Produktneuheiten zu unterstützen. Bei der Stärkung der wirtschaftlichen und sozialen Resilienz umfasst der Plan unter anderem 158 Mio. Euro für Reformen und Investitionen zur Modernisierung des Gesundheitswesens, zur Stärkung der Resilienz des Gesundheitssektors und zur Verbesserung der Verfügbarkeit integrierter und hochwertiger Gesundheitsdienste. 
Durch die Änderungen im Unterstützungsprogramm des Aufbau- und Resilienzplans vom 20. September 2022 wird Unternehmen der Zugang zu Finanzmitteln für die Verbesserung der Energieeffizienz, die breitere Nutzung von Technologien für erneuerbare Energiequellen sowie für den Kauf emissionsfreier Fahrzeuge ermöglicht (Höhe der Unterstützung 76 Mio. Euro). Am 22. Februar dieses Jahres wurden die ersten drei vom Wirtschaftsministerium entwickelten Förderprogramme für die Digitalisierung der Unternehmen gestartet, die geplante Unterstützung beträgt 95,14 Mio. Euro.

Mit der Erfüllung der ersten neun Ziele und Indikatoren des Wiederaufbauplans in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit, Reduzierung von Ungleichheit und digitaler Transformation hat Lettland dem Zeitplan zufolge am 17. Juni 2022 den ersten Zahlungsantrag in Höhe von 231 Mio. Euro gestellt. Am 7. Oktober 2022 ging die Zahlung in Höhe von 201 Mio. Euro (einschließlich eines Abzugs für die erhaltene Vorfinanzierung) ein.

Bis Ende August 2026 sind insgesamt 214 Benchmarks und Zielvorgaben zu erreichen, die in 6 Zahlungen aufgeteilt sind. Der größte Zahlungsantrag in Höhe von 503 Mio. Euro ist im Jahr 2023 geplant, sofern 49 Indikatoren erreicht sind. 

Laut lettischer Staatsbank stehen einige Industriesektoren vor der Herausforderung, dass ohne Schaffung der nötigen Kapazitäten bis zu 300 Mio. an Investitionsvolumen ungenützt bleiben könnten.

Zugänglichkeit für österreichische Unternehmen

Die Marktchancen österreichischer Unternehmen im Rahmen des RRF in Lettland sehen wir vor allem in den Bereichen grüne Transformation und Gesundheit. Zur grünen Transformation zählen umweltfreundliche Mobilität und Infrastruktur (Großraum Riga; Investitionen in eine saubere öffentliche Verkehrsinfrastruktur mit Schwerpunkt auf Bahnlösungen und emissionsfreien öffentlichen Verkehr usw.) und Modernisierung der Stromübertragungs- und –Verteilungsnetze (Schaffung einer nachhaltigen Netzinfrastruktur, in der Erneuerbare Energie, insbesondere aus Windkraft, leichter eingespeist werden kann). Im Gesundheitssektor eröffnen die geplanten Investitionen in Infrastruktur und Ausstattung (Renovierung, Sanierung und Neubau von Spitälern und anderen Einrichtungen; Beschaffung der Medizintechnik und –Geräte) Liefermöglichkeiten.

Bis zum 7. Februar 2023 hat das Ministerkabinett Bedingungen zur Umsetzung von 47 Investitionen und Reformen für eine RRF-Förderung in Höhe von 1,06 Mrd. EUR (oder 58 % der verfügbaren Gesamtsumme) genehmigt. Die zuständigen Behörden haben vor, bis Ende 2023 eine vom Ministerkabinett genehmigte Durchführungsverordnung für die verbleibenden RRF-Mittel bereitzustellen. 

Der Einblick in den indikativen Zeitplan für die Auswahl der RRF-Projekte ist leider nur in lettischer Sprache verfügbar. Auch die öffentlichen Ausschreibungen werden meist nur auf Lettisch veröffentlicht, daher ist eine Kooperation mit lokalen Geschäftspartnern ratsam.

Unterstützungsaktivitäten des AußenwirtschaftsCenters

Das AußenwirtschaftsCenter Riga hält Sie mit aktuellen Veranstaltungen und Informationen über die einzelnen Maßnahmen auf dem Laufenden.

Neben individuellen Informations- und Beratungsleistungen setzen wir auch stark auf Veranstaltungen. Mit Blick auf die aktuellen nationalen Recovery-Schwerpunkte stehen bei unseren Events Themen wie Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen, Verkehrsinfrastruktur und Industrieautomatisierung im Vordergrund.

Sie wollen wissen, wie Ihr Unternehmen von diesen Chancen profitiert? Dann kontaktieren Sie das AußenwirtschaftsCenter Riga. Wir freuen uns auf Sie!

Stand: