Global Situation Report Kasachstan
Kasachstan als zentralasiatischer Alternativmarkt mit viel Potenzial für österreichische Unternehmen
Allgemeine Wirtschaftslage
Kasachstans Wachstumsaussichten sind trotz des Krieges in der Ukraine und den engen wirtschaftlichen Beziehungen mit Russland gut. Es wird prognostiziert, dass die Wirtschaft des Landes bis 2026 im Durchschnitt um 4 % wachsen wird. Dieses Wachstum kann größtenteils auf die hohen Energiepreise - Kasachstans als wichtiger Energie-Exporteur - zurückgeführt werden. Die Staatsverschuldung ist mit ca. 30 % des BIP niedrig, das Budgetdefizit beträgt ca. 4 % und das Leistungsbilanzdefizit betrug 2021 nur 3 % des BIP.
Kasachstan als globale bzw. regionale Logistikdrehscheibe
Kasachstan liegt als größter Binnenstaat zwischen den wichtigsten Akteuren im eurasischen Raum: Russland, China und Europa. Besonders der „Middle Corridor“ steht derzeit im Fokus der Aufmerksamkeit. Derzeit beträgt die Betriebslänge der Eisenbahnen in Kasachstan knapp 15.000 km, davon 5.000 km zweigleisige Strecken (33 %) und 4.200 km elektrifizierte Strecken (28 %). Die Transportinfrastruktur weist jedoch Engpässe und Lücken auf und führt zu Ineffizienzen beim nationalen und internationalen Warenverkehr. Die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur und weitere Integration in internationale Logistikrouten ist daher eine Priorität und im Juni 2022 kündigte die Regierung ein Investitionspaket von 20 Mrd. USD bis 2025 an.
Lieferketten – Fokus Industreprodukte
Neben der Öl- und Gasindustrie nimmt die Bergbauindustrie in Kasachstan eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes ein. Kasachstan hat große Reserven an Eisen, Kohle, Aluminium, Kupfer, Uran und anderen Metallen. Die EU hat strategische Absichtserklärungen zur Gründung einer Partnerschaft mit Kasachstan für kritische Rohstoffe, Batterien und erneuerbarem Wasserstoff unterzeichnet. Ziel ist es, gemeinsam erneuerbare Wasserstoff- und Batteriewertschöpfungsketten zu entwickeln, um den grünen und digitalen Wandel zu fördern und Lieferabhängigkeiten von Drittstaaten zu reduzieren.
Lage und Geschäftschancen für österreichische Unternehmen
Kasachstan ist Österreichs bedeutendste Exportdestination in Zentralasien und der drittgrößte Exportmarkt in der GUS, hinter Russland und der Ukraine. Die wichtigsten Warengruppen im Export nach Kasachstan sind Maschinen und Anlagen sowie medizinische und pharmazeutische Erzeugnisse. Kasachstan war im Jahr 2021 mit einem Wert von 1,36 Mrd. EUR der größte Erdöllieferant Österreichs - mit einem Anteil von fast 40 % an den gesamten Erdölimporten Österreichs. Im 1. Halbjahr 2022 gab es einen weiteren großen Anstieg kasachischer Ölexporte. Gute Geschäftschancen bestehen im Maschinenbau- und Umwelttechnologiesektor, im Gesundheitsbereich, im Öl- und Gas- und Bergbausektor sowie in der Landwirtschaft.
Weitere Informationen zu Kasachstan als zentralasiatischer Alternativmarkt mit viel Potenzial für österreichische Unternehmen finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Global Situation Report.
Bei Fragen steht Ihnen das AußenwirtschaftsCenter Almaty unter almaty@wko.at bzw. unter +7 727 225 14 84 jederzeit zur Verfügung.