In den Libanon reisen
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen nicht nur die lokale Wirtschaft: Sie sind auch Ihre persönlichen Reiseführerinnen und Reiseführer
Reiseinformationen
Damit Sie sicher ankommen und nicht vor verschlossenen Türen stehen, geben Ihnen unsere Wirtschaftsdelegierten einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu An- und Abreise, Feiertagen und Geschäftszeiten sowie Sicherheitshinweisen. So kann auf Ihrer Geschäftsreise nichts mehr schiefgehen.
Reiseinformationen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Libanon.
Einreise
Der Libanon grenzt im Norden und Osten an Syrien und im Süden an Israel. Europäische Reisende werden daher beinahe ausschließlich über den Flughafen Beirut im Libanon ankommen. Dort erhalten österreichische Staatsangehörige ein Visum bei der Ankunft. Nach derzeitigem Stand ist dieses Visum kostenfrei.
Momentan gibt es keine Direktflüge zwischen Österreich und dem Libanon. Im Sommer gab es in den letzten Jahren allerdings immer wieder wöchentliche Charterflüge. Es empfiehlt sich die Mitnahme von US-Dollar, die im Land zum Wechselkurs 1 USD = 1.500 Libanesische Pfund (LBP) als Währung akzeptiert wird. Allerdings erhält man Wechselgeld nach USD-Zahlungen üblicherweise in LBP. Gegenstände für den persönlichen Bedarf können zollfrei eingeführt werden.
Feiertage und Geschäftszeiten
Feiertage
Feiertage im Libanon sind teilweise konfessionsbezogen, betreffen manchmal nur einen Teil der Bevölkerung und werden oft kurzfristig verschoben oder ausgerufen.
Onlinekalender für den Libanon
Die gesetzlichen Feiertage können im Onlinekalender abonniert werden.
Geschäftszeiten
Geschäfte: Die meisten Geschäfte sind Montag bis Samstag von 8:00 bis mindestens 19:00 Uhr geöffnet. Firmen am Samstag oft nur vormittags.
Supermärkte sind meist von 9:00 bis 22:00 Uhr und auch am Sonntag bis 14:00 Uhr geöffnet.
Banken: Kundenverkehr von Montag bis Samstag 8:00 bis 12:30 Uhr
Behörden: Montag bis Freitag 8:00 bis 14:00 Uhr (Ramadan 9:00 bis 12:00 Uhr).
Sonstige Informationen
Die meisten Libanesen sind stolz auf ihre Mehrsprachigkeit: Arabisch, Französisch und Englisch sind die drei gängigsten Geschäftssprachen. Es kann vorkommen, dass fließend zwischen den Sprachen hin- und hergewechselt wird.
Taxis verkehren zwischen dem Flughafen und dem Stadtzentrum von Beirut (etwa 10 km), verrechnen etwa 33 US-Dollar und verwenden keine Taxameter. Der Preis sollte daher vor Fahrtantritt ausgehandelt werden. Taxis können im Flughafengebäude auch bei den Hotelschaltern gleich nach der Zollkontrolle angemietet werden.
Sicherheit
Für den Libanon ist derzeit eine partielle Reisewarnung aufrecht. Geschäftsleute besuchen Beirut und Umgebung weiterhin regelmäßig, allerdings ist bei Reisen in andere Teile des Landes oder bei Besuchen gewisser Bezirke in Beirut Vorsicht geboten.
Dazu zählen insbesondere das syrisch-libanesische Grenzgebiet, Südbeirut, Südlibanon, die Bekaa-Ebene sowie die Region Tripoli und Akkar. Terroranschläge und Entführungen können vorkommen. Eine wichtige Rolle kommt Ihrem Geschäftspartner oder Ihrem Gastgeber im Libanon zu, der Sie umfassend vor Antritt der Reise informieren sollte.
Weitere Sicherheitsinformationen zu zum Libanon finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.
Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden.
Hotels und Restaurants
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen die lokale Wirtschaft - in jeder Hinsicht!
Vom Lokal um die Ecke für den Business-Lunch bis hin zum Fünf-Sterne-Restaurant für Ihren Vertragsabschluss: Hier finden Sie Restaurant- und Hoteltipps für jede Gelegenheit.
Restaurant- und Hotelempfehlungen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Libanon.
Restaurants
Für Restaurantempfehlungen kontaktieren Sie bitte das AußenwirtschaftsCenter Amman.
Hotels
Sofitel Beirut Le Gabriel (5 Sterne)
Beirut
T +961 1 203 700
Saifi Suites Hotel Beirut (4 Sterne)
Beirut
T +961 1 566 567
Dos and Don‘ts
Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet.
Die Jahrhunderte währende Bindung zwischen der Volksgruppe der christlichen Maroniten und Frankreich hatte einen starken westlich-französischen Einfluss auf das Land zur Folge, der auch heute noch stark ausgeprägt ist.
Aufgrund der Vielfalt der Glaubensgemeinschaften besitzt das libanesische Volk eine Vielfalt voneinander abweichender Sitten und Gepflogenheiten. Der Islam bestimmt zwar weite Bereiche des Lebens, jedoch ist der Libanon jenes arabische Land, in dem die europäische Lebensweise am stärksten spürbar ist.
Vorsichtig sollte man bei Äußerungen über die Politik sein. Die divergierenden Interessen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen sind für Außenstehende kaum durchschaubar.
Im Libanon wird gerne und ausgeprägt repräsentiert. Der persönliche Kontakt ist aus-schlaggebend für einen Geschäftserfolg und regelmäßige Geschäftsreisen in das Land sind daher zweckmäßig. Geduld und Ausdauer sind bei Verhandlungen unbedingt erforderlich. Überall gilt das arabische Sprichwort: „Geduld ist der Schlüssel zum Glück.“
Libanesen lieben Komplimente aller Art, der Phantasie und dem Umfang sind dabei keine Grenzen gesetzt. Besonders bei privaten Abendeinladungen ist das Essen der Hausfrauen oder die Restaurantauswahl zu loben. Für Privateinladungen sind übrigens üppige Blumensträuße für die Hausfrau sehr beliebt.
Es besteht ein absolutes Fotografieverbot von Militärpersonen und militärischen Objekten; diese sind oft nicht als solche erkennbar (achten Sie auf Häuser mit libanesischer Flagge).
Mehr interkulturelles Know-how bietet unser Buch "Dos and Don‘ts", das Sie im Webshop der WKÖ finden.