Nach Israel reisen
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen nicht nur die lokale Wirtschaft: Sie sind auch Ihre persönlichen Reiseführerinnen und Reiseführer
Reiseinformationen
Damit Sie sicher ankommen und nicht vor verschlossenen Türen stehen, geben Ihnen unsere Wirtschaftsdelegierten einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu An- und Abreise, Feiertagen und Geschäftszeiten sowie Sicherheitshinweisen. So kann auf Ihrer Geschäftsreise nichts mehr schiefgehen.
Reiseinformationen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Israel und Palästina.
Einreise
Österreichische Staatsangehörige können sich direkt bei der Einreise ein kostenloses Touristenvisum ausstellen lassen. Der Reisepass muss bei Einreise mindestens sechs Monate gültig sein. Bei der Einreise wird eine Bestätigung über die Einreise ausgestellt, die bis zur Ausreise aufbewahrt werden sollte. Bei der Überquerung von Kontrollpunkten, insbesondere im Westjordanland, kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn keine solche Einreiseerlaubnis vorgewiesen werden kann.
Wenn Ihr Reisepass Sichtvermerke arabischer Staaten enthält, sollten Sie mit einer sehr strengen und längeren Sicherheitsbefragung rechnen; dies trifft nicht auf Einreisestempel von Jordanien und Ägypten zu.
Feiertage und Geschäftszeiten
Feiertage
Onlinekalender für Israel
Die gesetzlichen Feiertage können im Onlinekalender abonniert werden.
Geschäftsreisen nach Israel sollten während der Feiertagsperioden besonders gut geplant werden.
Während der Pessach- und der Sukkoth-Woche wird in den meisten Firmen nur halbtags gearbeitet, bzw. sind Ministerien und viele Behörden in dieser Woche gänzlich geschlossen. Mobilnummer des Wirtschaftsdelegierten MMag. Markus Haas, MIM: +972 54 4819125.
Geschäftszeiten
Geschäfte sind meist von Samstagabend (nach Shabbatende) oder Sonntag bis Freitagnachmittag geöffnet.
Firmen arbeiten von Sonntag bis Donnerstag (normalerweise 8:00 bis 16:00 Uhr oder 9:00 bis 17:00 Uhr).
Ämter haben uneinheitliche Öffnungszeiten und es ist ratsam, sich davor zu erkundigen.
Freitag und Samstag (Shabbat) ist Wochenende in Israel. Am Shabbat sind generell, bis auf einige Supermärkte, alle Geschäfte geschlossen.
Samstag ist Ruhetag, Freitag ab etwa 13:00 Uhr Geschäftsschluss. Sonntag ist ein gewöhnlicher Arbeitstag. In muslimischen Vierteln halten Geschäfte teilweise den ganzen Freitag geschlossen, christliche Geschäfte und Einrichtungen haben am Sonntag geschlossen.
Sonstige Informationen
Sprachen: Hebräisch und Arabisch, als Geschäftssprache ist Englisch weit verbreitet. Über eine Million Israelis spricht auch Russisch als Muttersprache.
Sicherheit
In Israel besteht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Für Teile des Landes besteht eine Reisewarnung des Außenministeriums.
Notrufe
Polizei 100
Rettung 101
Feuerwehr 102
Europäische Notrufnummer 112
Sicherheitsinformationen zu Israel finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.
Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden.
Hotels und Restaurants
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen die lokale Wirtschaft – in jeder Hinsicht!
Vom Lokal um die Ecke für den Business-Lunch bis hin zum Fünf-Sterne-Restaurant für Ihren Vertragsabschluss: Hier finden Sie Restaurant- und Hoteltipps für jede Gelegenheit.
Restaurants
Shila - Sharon Cohen's Kitchen & Bar (Gehoben)
182 Ben Yehuda, Tel Aviv
Claro (Business)
Rehov Ha'Arba'a 23 Ecke David Elazar 30, Tel Aviv
Falafel HaKosem (Lunch)
1 Shlomo ha-Melekh St.,
Tel Aviv
Hotels
Hilton Tel Aviv (5 Sterne)
Independence Park, Tel Aviv
T +972 3 520 2222
Savoy (4 Sterne)
5 Geula Street, Tel Aviv
T +972 3 5140500
Port Hotel (3 Sterne)
Yermiyahu Street 4, Tel Aviv
T +972-3-5445544
Dos and Don‘ts
Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet.
Tacheles reden: Israelis reden nicht gerne um den heißen Brei, sondern stellen sehr direkte Fragen. Seien Sie darauf gefasst. Sie müssen aber auch nicht jede Frage beantworten.
Der Dresscode ist viel legerer als in Europa. Anzug, Sakko und Krawatten sind unüblich. Kurze Ärmel sind erlaubt. Dennoch erwartet man von Ausländern eine gewisse Förmlichkeit.
Generelles Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, Hotels, Kaffeehäusern und Restaurants, bei öffentlichen Aufführungen, Bushaltestellen, Bahnsteigen, Schwimmbädern und um Gesundheitseinrichtungen, auch wenn nicht immer strikt befolgt.
Keine Terminvereinbarungen am Freitag (moslemischer Ruhetag, aber auch Beginn des Wochenendes für Juden). Das Wochenende fällt in Israel auf Freitag und Samstag. Sonntag ist ein normaler Arbeitstag.
Während des Yom-Kippur-Feiertags, dem höchsten jüdischen Feier- und Fasttag, stehen der Verkehr und das öffentliche Leben in ganz Israel still. Wir raten dringend davon ab, das Auto zu benutzen oder in der Öffentlichkeit zu essen, zu trinken oder zu rauchen. Fahrrad fahren ist erlaubt und ein einmaliges Erlebnis, da man an diesem Tag mit dem Fahrrad auf der Autobahn fahren kann.
An einigen israelischen Feiertagen (z.B. Holocaustgedenktag, Unabhängigkeitstag) heulen die Sirenen. Halten Sie Ihr Auto für diese Zeit an und stehen Sie zum Zeichen Ihrer Wertschätzung still.
Orthodoxen jüdischen Frauen sollte man weder die Hand küssen noch schütteln - da orthodoxe Frauen oft nicht unmittelbar als solche erkennbar sind, sollte man abwarten, bis einem die Frau die Hand reicht. Ebenso ist es orthodoxen jüdischen Männern verboten, fremden Frauen die Hand zu schütteln, aber nicht jeder legt die Regeln streng aus. In orthodoxen Städten (z.B. Bnei Brak, Modiin Illit oder Mea Shearim in Jerusalem) muss man hochgeschlossen bzw. sittsam bekleidet sein.
Auch bei Inlandsreisen Mitnahme eines Reispasses empfehlenswert.
Mehr interkulturelles Know-how bietet unser Buch „Dos and Don‘ts“, das Sie im Webshop der WKÖ finden.