th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Schweden: Startup SunRoof gewinnt Investoren für Photovoltaik 

2-in-1-Solardächer und innovative Fassaden

SunRoof’s Durchbruch bei Solardachsystemen

Die Verwendung von erneuerbarer Energie gewinnt mit steigenden Energiepreisen und dem erhöhten Klimabewusstsein an Bedeutung. Hier zeigt sich vor allem die priorisierte Nutzung von Solarenergie als Ausweg zu globalen Preisschwankungen. Das schwedische Startup SunRoof sieht Potential in Photovoltaik und konnte bis Ende 2022 weitere Investoren für ihre innovativen Solardachsysteme begeistern, sodass im Rahmen einer Venture Capital Finanzierungsrunde € 13,5 Mio. eingebracht wurden.

SunRoof arbeitet mit 2-in-1-Solardächern und innovativen Fassaden, die Strom erzeugen, ohne herkömmliche Photovoltaikmodule installieren zu müssen. Dies reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck, sondern passt auch zur minimalistischen Ästhetik Schwedens. Das Startup wurde 2013 gegründet und verspricht Hausbesitzern ein komplettes End-to-End Energiemanagementsystem.

Funktion der Solardächer

Das schwedische Startup kombiniert innovative Technologie mit modernster Software zur Energiedatenerfassung und will nicht nur erneuerbare Energie für alle zugänglich machen, sondern auch das größte und intelligenteste Netzwerk vernetzter Solarhäuser der Welt aufbauen. Die 2-in-1-Solardächer dienen als die Grundlage für eine Plattform von SunRoof. Diese Dächer erzeugen Strom, ohne herkömmliche Aufsatz-Photovoltaikmodule verwenden zu müssen.

Durch die Verknüpfung traditioneller Materialien mit moderner Energiegewinnungstechnologie stellt SunRoof nicht nur produktive Solardächer pro Quadratmeter her, sondern ist auch in der Lage, die Kosten niedrig zu halten. Darüber hinaus werden die CO2-Emissionen reduziert, da die Dächer weniger Ressourcen und Materialien verbrauchen als herkömmliche Dach- und PV-Anlagen. Neben der Langlebigkeit der Solarmodule zeigt sich SunRoof durch ihre wartungsfreien und effizienten Produkte als besonders nutzerfreundlich. Es wird eine Nanobeschichtung im Antireflexverfahren eingesetzt, welches eine glatte Oberfläche garantiert und auch in den nordischen Ländern ganzjährig geeignet ist.

Einführung der Photovoltaik-Pflicht

Dass SunRoof bereits früh den Trend hin zu Photovoltaikanlagen erkannt hat, zeigt sich vor allem dadurch, dass die EU-Kommission erst im vergangenen Sommer 2022 eine Photovoltaikpflicht für öffentliche und gewerbliche Gebäude bis 2025 und für Wohngebäude bis 2029 angekündigt hat. Der Einsatz von PV-Anlagen soll zum einen die Abhängigkeit zu Russland im Energiesektor minimieren und andererseits den Ausbau von Investitionen in erneuerbare Energien fördern. Ziel ist es, die Nutzung von erneuerbarer Energie bis 2023 von 40 bis 45 Prozent anzuheben.

Potential von Solarenergie in den nordischen Ländern

Das enorme Potential der Photovoltaik auf Dächern zeigt sich nicht nur in den Energieeinsparungen, sondern auch am Arbeitsmarkt. Durch den Ausbau der Solarenergie steigt die Nachfrage nach Fachkräften - bis 2029 sollen europaweit bis zu 1,1 Millionen Arbeitsplätze in der Solarbranche entstehen. Diese Entwicklung wird auch seitens der EU in Form von Solar Skills Partnerships unterstützt, welche die Bereitstellung von Arbeitskräften vor Ort erleichtern soll.

Stand: