Starke Impulse für die Biopharmaindustrie in Shanghai
Neuer 5-Jahresplan fokussiert auf sechs Schwerpunkte
Shanghais Fünfjahresplan (2021-2025) für Biopharmaindustrie
Die Biopharmaindustrie zählt zu den drei Spitzenindustrien in Shanghai - neben integrierten Schaltungen und Künstlicher Intelligenz (KI). In ihrem 14. Fünfjahresplan legte die Stadt für die Biopharmaindustrie sechs Schwerpunkte für die weitere Entwicklung bis 2025 fest, darunter:
- High-End biologische Produkte
- innovative chemische Medikament und Wirkstoffen
- High-End medizinische Geräte
- biotechnische Services
- innovative TCM-Produkte
- Vermarktung der Medikamente
Ziel ist, in Shanghai bis zum Jahr 2025 einen internationalen Biopharmaindustrie Cluster aufzubauen.
Alleine in der ersten Hälfte des Jahres 2021 wuchs der Biopharmamarkt in Shanghai um 22,8 Prozent auf RMB 350 Mrd. (EUR 52,5 Mrd.). Bis zum Jahr 2025 wird für die Life-Science Industrie in Shanghai ein Marktvolumen von RMB 1,2 Billionen (EUR 180 Mrd.) und einem Output von RMB 280 Milliarden (EUR 42 Mrd.) erwartet.
Chancen für österreichische Unternehmen
Derzeit sind 18 der 20 weltweit führenden Pharmaunternehmen und 17 der 20 führenden Medizintechnikunternehmen in Shanghai präsent. Sie haben hier ihren Hauptsitz für Greater China, F&E-Zentren oder Produktionsstätten eingerichtet.
Auch für Start-ups bieten sich Chancen: Sechs große Biomedizin-Industrieparks in Shanghai verfügen über maßgeschneiderte Forschungs- und Produktionseinrichtungen, sodass Start-ups ihre Erstinvestitionen in Gebäude und Fertigungsanlagen sparen können. Für österreichische biopharmazeutische Unternehmen könnte Shanghai damit ein attraktiver Standort zum Ausbau ihrer lokalen Aktivitäten sein.
„Weiße Liste“ unterstützt biopharmazeutische F&E
Bereits im Juli 2021 hat die Zollbehörde von Shanghai in Zusammenarbeit mit der städtischen Handelskommission sowie der städtischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde ein Pilotprojekt für die Einfuhr von Artikeln zum Zweck der Forschung und Entwicklung in der Biopharmaindustrie gestartet. In diesem Rahmen wurde eine sogenannte "weiße Liste" entwickelt. Für jene Artikel, die auf der "weißen Liste" stehen, muss kein Zollabfertigungsformular für eingeführte Arzneimittel mehr beantragt werden. Somit wird der Einfuhrprozess für bestimmte Artikel, die noch nicht in China registriert sind, vereinfacht.
Die "weiße Liste" wird in Zukunft erweitert werden, um Innovation und Forschung in der Biopharmaindustrie weiter anzukurbeln. Derzeit beinhaltet die Liste einige Arzneimittel wie z.B. Erythromycin-Derivate, Tetracyclin-Derivate und Xylose.
Weitere Informationen
Haben Sie Fragen zum Thema Biopharmaindustrie / Life Science Industrie in China? Das AußenwirtschaftsCenter Shanghai steht Ihnen unter E shanghai@wko.at jederzeit zur Verfügung.