Syrien: Informationen zu Wirtschaft, Recht und Steuern sowie Reisen
Sie wollen in Syrien erfolgreich sein? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Ansprechpersonen
- Die syrische Wirtschaft
- Recht und Steuern in Syrien
- Nach Syrien reisen
- Nach Syrien exportieren / aus Syrien importieren
Die syrische Wirtschaft
Wirtschaftslage
Der Krieg in Syrien dauert mittlerweile 8 Jahre an und hat massive Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung, die Sicherheitslage und die humanitäre Lage im Land. Die Regierung Syriens sieht sich mit internationalen Sanktionen, einer breiten Zerstörung der Infrastruktur, geringen Devisenreserven, der weiterhin nicht vollständigen territorialen Kontrolle aller Landesteile, einer hohen Anzahl an Binnenflüchtlingen sowie der Präsenz kleinerer terroristischer Gruppen konfrontiert.
Besondere Entwicklungen
Die im November 2018 und März 2019 veröffentlichten Verschärfung der Sanktionen seitens der hierfür zuständigen US-amerikanischen Behörde (Office of Foreign Assets Control – OFAC), richten sich gegen alle Akteure (Transportunternehmen, Versicherungen, Banken, Häfen etc.), die im Rahmen eines Ölgeschäfts mit Syrien involviert wären. Dies hat zu einem massiven Versorgungsengpass an Öl geführt. Laut Angaben der syrischen Regierung hat zwischen Oktober 2018 und April 2019 kein einziger Öltanker in Syrien angelegt. Hinzu kommt, dass die 2013 eingeräumte Kreditlinie des Iran, welche hauptsächlich für Ölimporte herangezogen wurde, im Oktober 2018 auslief und nicht mehr erneuert wurde.
Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich
Österreichs Exporte nach Syrien beliefen sich 2018 auf 9,65 Mio. Euro (vorläufige Zahlen), eine Steigerung um 26,5% im Vergleich zum vorherigen Jahr.
Der Import syrischer Waren stieg 2018 auf 0,98 Mio. Euro, was einem Plus von 9% zum Vorjahr entspricht. Die Handelsbilanz weist weiterhin einen hohen Überschuss von rund 8,7 Mio. Euro für Österreich aus.
Wir empfehlen vor geplanten Exporten nach Syrien in jedem Fall eine Kontaktaufnahme mit dem AußenwirtschaftsCenter Amman/Damaskus.
Einen Überblick über die wichtigsten Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil Syrien der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik.
Darüber hinaus steht Ihnen das AußenwirtschaftsCenter Amman/Damaskus für Auskünfte und eine persönliche Beratung zur Verfügung: Schicken Sie einfach ein E-Mail oder rufen Sie uns an.
Recht und Steuern in Syrien
Das Team des AußenwirtschaftsCenter Amman/Damaskus hat ein breites Fachwissen und Erfahrung bei lokalen Rechts- und Steuerfragen, das Ihnen für eine juristische und steuerliche Erstberatung gerne zur Verfügung steht. Sollte Ihre Anfrage einer rechtsanwaltlichen Expertise bedürfen, haben wir ein großes Netzwerk an deutsch- und landessprachigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Schicken Sie einfach ein E-Mail oder rufen Sie uns an.
Die bilateralen Handelsbeziehungen der EU zu Syrien basieren auf dem Kooperationsabkommen aus 1977, welches aufgrund der politischen Situation 2011 und 2012 teilweise suspendiert wurde. Nach jahrelangen Verhandlungen wurde ein Assoziierungsabkommen der EU mit Syrien 2008 paraphiert und vom Rat der EU am 27. Oktober 2009 angenommen, aber nicht unterzeichnet.
Darüber hinaus hat Österreich mit zahlreichen Staaten Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen. Diese regeln, welchem Staat das Besteuerungsrecht gegenüber einem Unternehmen zukommt, womit eine doppelte Besteuerung bei grenzüberschreitenden Aktivitäten verhindert wird.
Das Bundesministerium für Finanzen stellt weitere wichtige Informationen sowie eine Liste aller österreichischen Doppelbesteuerungsabkommen zur Verfügung.
Nach Syrien reisen
Derzeit ist für das gesamte syrische Staatsgebiet eine Reisewarnung aufrecht. Reisen nach Syrien sind aber nicht nur sicherheitstechnisch bedenklich und schwierig planbar, auch Visa sind schwer verfügbar. Kontaktieren Sie jedenfalls das AußenwirtschaftsCenter Amman, sollten Sie planen, aus geschäftlichen Gründen nach Syrien zu reisen.