th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Ungarn: Branchenprofil Bau und Infrastruktur

Exportwissen, Marktchancen und Trends

Überblick über die Branche 

Mit der teilweisen Entspannung der wirtschaftlichen Lage nach den intensivsten Lockdowns und der Pandemie allgemein, wurde erwartet, dass die Märkte und die Baubranche in eine ruhigere und konsolidierte Phase eintreten werden. Obwohl der Wirtschaftswachstum im Jahr 2021 bereits einen starken Aufschwung nach der Pandemie aufzeigte, stand das Baugewerbe in Ungarn auch in den Jahren 2021 und 2022 durchgehend vor neuen Herausforderungen und Schwierigkeiten.

Angekurbelt von der Familienförderungspolitik der Regierung und der begünstigten Umsatzsteuer von 5 % auf neu gebaute Familienhäuser und Wohnungen, hat das Baugewerbe vor und während der Corona-Pandemie von positiven Impulsen profitiert. Die Regierung hat im Jahr 2020 beschlossen, den 5 %-igen ermäßigten Steuersatz für neue Wohnungen zu verlängern. Damals wurde der Rabatt für zwei Jahre gewährt, wobei die Frist am 31. Dezember 2022 ablief. Ein Ende Juli 2022 veröffentlichtes Dekret verlängert die Frist um weitere zwei Jahre, bis zum 31. Dezember 2024. Mit dem starken Anstieg der Kreditzinsen im Jahr 2022 wird erwartet, dass die öffentlichen Bauinvestitionen in Zukunft zurückgehen, um den Haushaltssaldo zu verbessern.

Maßnahmen im Baustoffhandel

International steigende Baustoffpreise und die Befürchtung von Versorgungsengpässen im Bausektor (Stichwort Bau des Atomkraftwerkes Paks II) haben die ungarische Regierung im Jahr 2021 dazu veranlasst, strenge regulative Maßnahmen für Sand, Kies und Zement und andere Baumaterialien einzuführen.

Die aus Sicht der Versorgungssicherheit des Bausektors strategisch wichtigen Rohstoffe und Produkte dürfen nur dann aus Ungarn exportiert werden, wenn eine entsprechende Registrierung beim zuständigen Ministerium (Ministerium für Technologie und Industrie) erfolgt ist und diese auch bestätigt wurde. Das Formular für die Registrierung inkl. Ausfüllbehelf (in ungarischer Sprache) ist auf der Webseite des Ministeriums zu finden. Die Regierung hat für die Dauer der Prüfung der Registrierung ein Vorkaufs- bzw. Kaufrecht auf die im Ausland zu verkaufenden oder ins Ausland zu transportierenden Rohstoffe oder Produkte.

Bauprojektlisten 

Wir erheben Informationen über aktuelle und zukünftige Bauprojekte in Ungarn. Entnehmen Sie aus unseren sog. Bauprojektlisten relevante Projektbeschreibungen, inkl. Projektort, -volumen, -planungsstadium sowie dazugehörige Kontaktdaten. Für weitere Informationen zu den Bauprojektlisten und unserem sonstigen Leistungsangebot melden Sie sich einfach per E-Mail bei uns unter der E-Mail-Adresse budapest@wko.at.

Chancen für österreichische Unternehmen

Österreichisches Know-how genießt in Ungarn ein hohes Ansehen bzw. gilt als Garant in Sachen Zuverlässigkeit und Qualität.


Wenn Sie Ihre Marktchancen in Ungarn ausloten wollen, unterstützt Sie das AußenwirtschaftsCenter Budapest gerne mit einem maßgeschneiderten Servicepaket: Recherchen zu Ihrem Produkt und möglichen Abnehmern, Vereinbarung von individuellen Gesprächsterminen und die gesamte Organisation einer Geschäftsreise.

Stand: