th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Zulieferungen zur Holz- und Möbelindustrie Vietnams

Boomende Branche steht 2023 auch vor Herausforderungen

Inhalt

Möbelindustrie

Die vietnamesische Holz- und Holzmöbelindustrie hat während der Corona-Pandemie einen starken Zuwachs verzeichnet. Vietnam ist zu einem der größten Exporteure von Holzprodukten weltweit aufgestiegen, insbesondere bei Möbeln, Brettern und Pellets. Der Boom entstand unter anderem durch die US-Zölle auf chinesische Ware, neue Freihandelsabkommen und veränderte Konsummuster während der Pandemie.

2022 war die vietnamesische Holz- und Holzmöbelindustrie mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert. Dazu zählen Preissteigerungen für Holzmaterialien und Logistik und wegen der vollen Lager rückläufige Auftragseingänge von den zwei größten Abnehmern USA und Europa - je um etwa 40 %. Viele Unternehmen müssen daher aktuell Arbeitszeiten und Produktion in Maßen kürzen und suchen aktiv nach alternativen Absatzmärkten in Asien und im Mittleren Osten. Laut Experten der vietnamesischen Holzindustrie wird die derzeit schwierige Situation voraussichtlich bis Ende 2023 andauern. Die mittelfristigen Aussichten sind allerdings weiterhin sehr gut, dank Vietnams starker Wettbewerbsfähigkeit in der Region.

Das seit August 2020 in Kraft getretene EU-Vietnam Handelsabkommen sowie die Spannungen zwischen den USA und China wirken sich positiv auf Vietnams Holzindustrie aus, weil sich neue Exportmöglichkeiten ergaben. Rohstoffe mit hohem Exportwert sind Möbel, Hackschnitzel, Stühle und Bretter.

Derzeit gibt es in Vietnam etwa 5.300 holzverarbeitende Unternehmen, 340 Holzarbeiterdörfer und viele Haushalte, die Holzmöbel herstellen. Die holzverarbeitenden Betriebe sind meist klein, wobei 5 % der Unternehmen in Staatsbesitz sind. Die restlichen 95 % gehören dem Privatsektor an, davon 16 % ausländische Investitionen.

Das Wachstum der holzverarbeitenden Industrie im letzten Jahrzehnt hat die Aufmerksamkeit ausländischer Unternehmen auf sich gezogen. Heimische Holzverarbeitungsbetriebe investieren regelmäßig in die Modernisierung von Maschinen und Anlagen. Technologien zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität sind gefragt. Das technologische Niveau ist noch nicht hoch, wobei es folgende Unterschiede gibt:

  • Großunternehmen verwenden fortschrittliche Technologien und oft Ausrüstung aus der EU und Taiwan. Moderne und automatisierte Geräte werden zunehmend installiert.
  • Hersteller von MDF und Sperrholz verwenden hauptsächlich Verarbeitungstechnologie aus der EU.
  • Holzverarbeitende Unternehmen mit Fokus auf den Inlandsvertrieb in Vietnam setzen hauptsächlich auf Technologie aus Taiwan und China. In den letzten Jahren haben jedoch auch solche Unternehmen in Ausrüstung aus Europa investiert, um die immer strengeren Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
  • Handwerksbetriebe produzieren manuell mit traditionellen, zum Teil importierten Werkzeugen

In Zukunft werden sich vietnamesische Unternehmen auf die Entwicklung von Produkten mit starken Wettbewerbsvorteilen konzentrieren, wie Holzmöbel, Gartenmöbel und Kunstprodukte. In der Verarbeitung geht die Tendenz hin zu vielfältigeren und neuen Produkten – im Gegensatz zu traditionellen Holzprodukten –, aber auch zu Verbundholzprodukten. Auch wenn Vietnams holzverarbeitende Industrie im Vergleich zu den führenden Ländern aus Europa noch nicht mithalten kann, wird es in naher Zukunft aufholen und schon bald Produkte im High-End-Segment herstellen können.

Bedarf an Holz

Die holzverarbeitende Industrie hat sich zum fünftgrößten Exportsektor Vietnams entwickelt und expandiert kontinuierlich. Vietnam ist auf diesem Gebiet bereits jetzt führender Exporteur Südostasiens, und die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, Vietnam zu einem weltweit führenden Holzproduzenten zu machen. 2022 wurde der Exportumsatz größtenteils aus Hackschnitzel und Pellets generiert, Japan und Südkorea sind die Hauptabnehmer dieser Produkte. Holzmöbel und andere Produkte aus Holz werden ebenfalls in großen Mengen ausgeführt.

Die vietnamesischen Unternehmen passen sich in Stil und Qualität zunehmend an die Bedürfnisse des internationalen Marktes an.Die steigende Nachfrage nach Holzprodukten aus Vietnam hat in den letzten Jahren zu einem erhöhten Importbedarf geführt.

Derzeit stehen vietnamesische Unternehmen bei der Beschaffung von Holzmaterialien in einem harten Wettbewerb mit Unternehmen aus anderen Ländern. In den letzten 2 Jahren hat der Preis für Holzmaterialien aus Europa um 50 % zugenommen, was auch großen Druck auf vietnamesische Unternehmen ausübt.

 

2022 machten die vietnamesischen Importe von Holz und Holzprodukten 3,0 Mrd. USD aus, das ist um 3 % mehr als im Jahr zuvor. Die wichtigsten Quellmärkte sind China (31 %), USA (11 %), Kamerun (7 %), Thailand (4 %) und Brasilien (3 %).

Beliebte Importgüter Vietnams sind Furniere, Sperrholz und Holzmöbel, Rund- und Schnittholz sowie Faser- und Spanplatten. Der Importumsatz für Rund- und Schnittholz macht über 60 % des gesamten Importumsatzes aus. Vietnam importiert jedes Jahr 5-6 Mio. m3 Rundholz aus vielen Ländern der Welt, davon zwei Drittel aus den USA und EU-Ländern. Das Schnittholz kommt hauptsächlich aus Laos, Kamerun, den USA, Brasilien, Chile, Neuseeland und (bisher) Russland. Die wichtigsten importierten Holzarten sind Kiefer, Birke, Buche und Fichte.

Die EU ist ein wichtiger Lieferant von Holzmaterialien für Vietnam. Die Holzmaterialien aus der EU gelten in Vietnam als qualitativ hochwertig und haben auch den Vorteil, einen eindeutigen Ursprung nachweisen zu können. Daher spielt die EU eine immer wichtigere Rolle bei der Versorgung von vietnamesischen Möbelherstellern und Holzverarbeitern mit Rohmaterialien.

Auch aus Österreich importiert Vietnam mehr und mehr Schnittholz. Seitens der Statistik Austria wurden im Vorjahr 3 Mio. Euro an Schnittholzexporten von Österreich nach Vietnam registriert, dazu kommen Exporte österreichischer Unternehmen über Drittländer wie Deutschland.

Geschäftschancen

  • Lieferung von Maschinen für die Holzverarbeitung
  • Modernisierung von vietnamesischen Betrieben im Bereich Holz und Möbel
  • Export von Schnittholz
  • Zulieferungen von Komponenten für Vietnams Möbelindustrie
  • Verkauf von Software für den Holz- und Möbelsektor
  • Einkauf von Holzprodukten und Möbeln bzw. Komponenten
  • Wissenstransfer in punkto Technologie und Marketing

Haben Sie Fragen zum Export von Holz und den Geschäftschancen in Vietnam? Das AußenwirtschaftsCenter Ho Chi Minh City freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Veranstaltungen und Hinweise

Österreichische Gruppenausstellung auf der Vietnam Wood 2023

20.-23. September 2023

Messehomepage