th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Qualität in der Lehre

Sichern und Stärken

Die österreichische Lehrlingsausbildung ist für viele europäische Länder ein Vorbild. Rund 40 Prozent der Jugendlichen eines Altersjahrgangs entscheiden sich jährlich für einen von rund 200 Lehrberufen und tragen nach erfolgreicher Lehrabschlussprüfung als qualifizierte Fachkräfte wesentlich dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken.

Durch die Ausbildung im Rahmen betrieblicher Arbeitsprozesse ermöglicht es die Lehre wie kein anderer Bildungsweg, eine Berufsqualifikation am Puls der Zeit zu erwerben. Der Erfolg der Lehre wird wesentlich durch die dem System innewohnende Dynamik sichergestellt. Zusätzlich braucht es einen über die betriebliche Ebene hinausreichenden Rahmen, der Auszubildenden und Unternehmen die besten Voraussetzungen für das Gelingen einer Lehre bietet. Darunter fallen alle Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -steigerung in der Lehrlingsausbildung.

Cover Broschüre

Das erfolgreiche System Lehre fit für die Zukunft zu halten, betrachten wir als zentrale Aufgabe und lohnende Herausforderung. Mit den in der Broschüre "Qualität in der Lehre" vorgestellten Maßnahmen sind wir auf dem besten Wege dazu, dieses Ziel zu erreichen. 

Die Broschüre gibt einen Überblick über die vielfältigen Qualitätsmaßnahmen im Bereich der Lehrlingsausbildung.


Stand: