Tirol: Energiesparmaßnahmen
Tirol fördert Vorhaben, durch die Energie eingespart oder erneuerbare Energieträger genutzt werden
- Geltungsdauer: bis 30.06.2022 – Anträge bis 31.12.2021
- Standort: Tirol
- Förderart: Zuschuss
Förderungswerber
Alle Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die entweder in Besitz einer aufrechten Gewerbeberechtigung nach der Gewerbeordnung oder in nachstehender Liste angeführt sind:
- erwerbswirtschaftliche Betreiber von touristisch bzw. freizeitwirtschaftlich relevanten Infrastruktureinrichtungen (z.B. Bäder, Campingplätze, Bootsvermietung, Minigolfplätze, Freizeitparks, Kinos, Tanzschulen, Tennis- und Tischtennisplätze inkl. Tennishallen, Ballonfahr- und Hänge- bzw. Gleitschirmunternehmen, Raftingunternehmen, etc.)
- Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen mit der Berechtigung der RTR GmbH
- Sprengmittelhändler
- Buchhalter/Bilanzbuchhalter/Personalverrechner
- Mitglieder der Kammer der Architekten und Ingenieurskonsulenten für Tirol und Vorarlberg mit Standort in Tirol
Förderungszweck
Unterstützung von Vorhaben, durch die Energie eingespart oder erneuerbare Energieträger genutzt werden.
Förderungsgegenstand
- Solaranlagen
- Thermische Gebäudesanierung
- Wärmepumpen
- Energiesparen in Betrieben (Wärmerückgewinnung, Heizungsoptimierung, Beleuchtungsoptimierung etc.)
Art und Ausmaß der Förderung
Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Einmalzuschuss gewährt und beträgt maximal 30 % der im Rahmen der Umweltförderung im Inland gewährten Bundesförderung, inkl. allfälliger EU-Förderungen.
Einreichung
Verfahren/Einreichung:
- Antragstellung bei der KPC gilt auch als Landesansuchen
- Prüfung der Anträge durch die KPC
- Kostenabrechnung und -kontrolle erfolgt über die KPC
- Auszahlung der Förderung erfolgt durch das Sachgebiet Wirtschaftsförderung
Richtlinientext als PDF
Nähere Informationen finden Sie beim Land Tirol.Disclaimer
Im vorliegenden Merkblatt wurden nur die bedeutendsten Merkmale der Förderungsaktion aufgrund der uns zugänglichen Quellen angeführt, weshalb wir keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen können. Bei konkreten Projekten muss immer erst im Detail geprüft werden, ob die Voraussetzungen für eine Förderung vorliegen.