th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Boosting Steel – Künstliche Intelligenz bei Liebherr

Liebherr's SmartGrip-System ist eines der eindrucksvollen Beispiele einer KI-getriebenen Lösung, die sich gleichermaßen wirtschaftlich für Liebherr und seine Kunden rechnet. Der Beitrag von Zühlke Österreich lag in diesem Projekt in der Entwicklung von Kerntechnologien zur Datenaufzeichnung und Datenübertragung, die aktuell bereits bei rund 50.000 Baumaschinen im Feld zum Einsatz kommt. Mit der Installation von SmartGrip ist es beispielsweise bei Kränen möglich, die Umschlagsrate um bis zu 30% zu erhöhen, da das System die Greiferkapazität voll ausschöpft. Damit erreicht man einen optimierten Eintrittswinkel des Greifers, eine Anpassung an das zu verladende Material ohne Greiferwechsel,  Zeit- und Kraftstoffeinsparungen, verlängerte Lebensdauer des Krans zur Vermeidung von Überlast und überdurchschnittliche Umschlagszahlen auch für weniger erfahrene Kranfahrer.

Diese und weitere spannende Anwendungen stellen Ihnen die Experten Andreas Schwarzhans und Michael Kocher (Liebherr-Werk Nenzing GmbH) und Robert Sorschag (Zühlke Österreich) vor und gehen auf Ihre Fragen ein.

Präsentation zum Webinar

Video-Mitschnitt des Webinars

Die Experten

Andreas Scharzhand, Michael Kocher
© Liebherr

Andreas Schwarzhans leitet die Abteilung F&E-Fahrerassistenz im Geschäftsbereich Liebherr MCC. Vor seinem Eintritt bei Liebherr hatte Andreas verschiedene Führungspositionen bei Leica Geosystems / SwissOptic inne und promovierte in Robotik / Informatik. Er absolvierte das Robotics Institute der Carnegie Mellon University in den USA.

Michael Kocher ist Leiter des Analyseteams im MCC-Bereich von Liebherr und studierte Angewandte Mathematik an der Universität Salzburg.

Da beide leidenschaftlich daran interessiert waren,  aktuelle Maschinen durch Robotik, Statistik, maschinelles Lernen und umfassende Datenanalyse zu verbessern, gründeten sie 2012 das Liebherr-Analyseteam. Die Kombination aus Michael Kochers mathematischem und Andreas Schwarzhans´ Robotik-Hintergrund bildete die Grundlage für neue innovative Lösungen wie smartApp®.

Robert Sorschag
© Zuehlke Österreich

Robert Sorschag ist Senior Business Solution Manager bei der Zühlke Gruppe. Er verantwortet komplexe Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben in Österreich für den Bereich Industrie und Konsumgüter. Vor seiner Zeit bei Zühlke war er in der Forschung für Nationale und Internationale Projekte in der Multimedia Analyse und im Data Science tätig. Aktuelle Beratungsthemen sind Smart Connected Products, Datagesteuerte Lösungen, Nachhaltigkeit in der Produktinnovation und Customer Experience.

Liebherr Österreich

Im Jahr 1960 gründete die Firmengruppe die erste Produktionsgesellschaft in Österreich, weitere folgten in den 1970er Jahren. Heute betreibt Liebherr dort insgesamt neun Gesellschaften, die unter anderem in den Bereichen Baumaschinen, Kühl- und Gefriergeräte, Verkehrstechnik und Hotels tätig sind.

Liebherr Baumaschinen sind seit je her hoch spezialisiert und für den Einsatz in verschiedensten, herausfordernden Umgebungen konzipiert. Für die effiziente Entwicklung von Maschinen, die solch hohen Qualitätsanforderungen gerecht werden, ist sowohl Domänenwissen als auch ein datengetriebener Analyse- und Designprozess erforderlich. In Kooperation mit ausgewählten Kunden fokussiert sich Liebherr deswegen seit vielen Jahren auf den Einsatz von Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz, um die Produktivität und die Verfügbarkeit der Maschinen zu steigern, Sicherheitsaspekte zu stärken und neue Anwendungsbereiche zu erschließen.  Dabei setzt Liebherr auf interdisziplinäre Teams, bestehend aus Mathematikern, Physikern, Ingenieuren, IT-Spezialisten, sowie auf die Zusammenarbeit mit dem langjährigen Innovations- und Technologiepartner Zühlke Österreich. 
Mehr Infos auf der Liebherr-Homepage

Zühlke Österreich

Wir sind überzeugt, dass Innovationen und technologischer Fortschritt unsere Wirtschaft und Gesellschaft positiv verändern können.

Zühlke ist als Innovationsdienstleister weltweit tätig. Wir kreieren neue Ideen und Geschäftsmodelle für unsere Kunden. Auf Basis neuester Technologien erschaffen und transformieren wir Dienstleistungen und Produkte – von der initialen Vision über die Entwicklung, die Produktion und die Auslieferung bis hin zum Betrieb. Wir verfügen über eine einzigartige multidisziplinäre Expertise in den Bereichen Strategy und Business Innovation, Digital Solutions und Application Services sowie Device und Systems Engineering. Gemeinsam und in enger Abstimmung mit unseren Kunden entwickeln wir erfolgreiche Strategien, schaffen nachhaltige Wettbewerbsvorteile und kreieren durchschlagende Innovationen. Dazu vereinen wir drei essenzielle Perspektiven: Wirtschaftliche Vorteile, technologischer Fortschritt sowie die Bedürfnisse und das Erlebnis der Nutzer.
Mehr Infos auf der Zühlke-Homepage