th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Künstliche Intelligenz der Game Changer: Algorithmen – Daten – Machine Learning

Peter Dollfuss, microtronics GmbH

AI, ein Teilbereich von Data Science, ist im Moment eines der Topthemen bei Unternehmen. Für viele Unternehmen ist klar: Daten sind das neue Gold und steigern das Unternehmensvermögen. Jedes Unternehmen möchte AI "haben".

Was steckt hinter AI, Machine Learning, Deeplearning und Co? Wo steckt die Intelligenz und ist AI ein neues Thema oder nur alter Wein in neuen Schläuchen? Worauf kommt es bei der Umsetzung an?

Peter Dollfuss zeigt im Webinar wie Data Science in der Praxis angewendet wird. Er geht auf die Tücken und Herausforderungen der einzelnen Prozessschritte ein und zeigt worauf es wirklich ankommt. 

"Daten – ausreichend Daten, die richtigen Daten, valide Daten, … sind die Basis – wenn die nicht passen, geht gar nichts. Und die zweite große Herausforderung beim Modelling ist das richtige Team zu bilden, gerade das Domain-Knowhow von Service-Technikern und Facharbeitern ist gefragt um rasch und vor allem gute Ergebnisse zu erzielen. Es ist wie bei einem Kind, dem würde man auch nicht das gesamte „Weltwissen“ hinschmeißen und sagen - lern was!", nennt der Data Scientist als die großen Stolpersteine von KI-Projekten 

Präsentation zum Webinar

Video-Mitschnitt des Webinars

Über den Experten

Peter Dollfuss
© Peter Dollfuss

Peter Dollfuss ist Partner Manager bei Microtronics seit 2013. Seine Hauptaufgabe ist die Begleitung der Partner bei Ihrer Umsetzung von Projekten mit der Microtronics IoT Suite.
Das Thema Data Science beschäftigt ihn seit seiner Ausbildung an der TU Graz im Bereich "Audiosignalverarbeitung".
Er arbeitete viele Jahre in der Forschung und Entwicklung von komplexen Algorithmen speziell im EEG Bereich. Das private Interesse in Neurowissenschaften unterstützt beim Verständnis von AI und neuronalen Netzwerken.