th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Stimmen von KI-Pionieren

Zitate und Stellungnahmen zu Künstlicher Intelligenz

„Die Methode an sich ist weder gut noch schlecht. Das kann auf einer Rakete sitzen – es kann aber auch im Altersheim alten Menschen helfen, ausreichend zu trinken, es kann helfen, Verkehrstote zu vermeiden, Krankheiten besser zu diagnostizieren.“

Sepp Hochreiter, leitet seit 2017 das Labor für Artificial Intelligence (AI LAB) am Linz Institute of Technology (LIT) 


„Mit ihrem Smartphone können Menschen heute eine Menge Dinge tun, die noch vor zehn Jahren Science Fiction waren - Künstliche Intelligenz wird jeden Lebensbereich umgestalten!“

Jürgen Schmidthuber, KI Pionier, Director of the The Swiss AI Lab IDSIA


Niemand erhebt den Anspruch, dass Maschinen Emotionen haben. Menschen treffen, wissenschaftlich erwiesen, aktuell bessere Entscheidungen, da sie auch emotional handeln.

Robert Trappl, Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence


Die Einführung von Künstlicher Intelligenz in die Computerwissenschaften hat in letzter Zeit zu aufregenden Entwicklungen als Folge steigender Computerleistungen und massiver Parallelverarbeitung geführt. Die meisten dabei angewendeten Modelle basieren jedoch noch immer auf Vorstellungen über neurale Netzwerke, die mehr als fünfzig Jahre alt sind. Sie haben daher fast nichts mit der tatsächlichen Biologie des Gehirns zu tun. Derzeit versuchen große öffentlich geförderte Forschungsinitiativen in Europe, aber auch in Nordamerika oder Asien, und in der Industrie, das aktuelle Wissen über das Gehirn mit KI zu verknüpfen. Ergebnisse dieser Initiativen werden daher den nächsten großen Entwicklungsschritt in KI beschleunigen.

Alois Saria, Neurowissenschaftler Medizinische Universität Innsbruck



Stand: