th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Wikant – Wissensbasierte Kantteilfertigung - Fertigungsoptimierung in der Kantteilproduktion durch Automatisierung der Prozesskette mittels Machine Learning

Christian Jandl, Researcher "Digitalisierung und Industrie 4.0", FH St. Pölten und Michael Emberger, Head of Backend Development bei nuIT GmbH

Das Projekt "Wikant" soll dabei helfen, schnellere Aussagen darüber zu treffen, ob ein Kantteil auf einer Maschine produziert werden kann, oder nicht.

Aktuell kann der Auftraggeber im Onlineshop den geforderten Kantteil zeichnen und in der Losgröße 1 - ∞ bestellen. Jedoch kann beim Bestellvorgang noch keine Aussage über die tatsächliche Produzierbarkeit getätigt werden. Erst der Produktionsleiter entscheidet, ob und an welcher Maschine das Kantteil produziert werden kann.

Im Falle einer Nicht-Produzierbarkeit des Kantteils führt das zu einer nicht unerheblichen Verzögerung im Prozess. Darum soll das von der FH St.Pölten und der nuIT entwickelte System Wikant bereits im Bestellprozess Auskunft über die mögliche Fertigung geben. Dieses System basiert einerseits auf Klassifizierung zwischen produzierbar oder nicht und andererseits auf der Auffindung bereits produzierter, ähnlicher Kantteile.

Im Falle der Nicht-Produzierbarkeit kann so der Kantteil angepasst werden. Ziel des Systems ist eine Entlastung der Produktionsleiter, da  über die Produzierbarkeit eine maschinelle Vorentscheidung getroffen wird, die dieser nur noch bestätigen muss. Die soll mit einer Vorhersage-Genauigkeit von 95 % möglich sein.

KI-Projekte müssen aus einem "Problem" heraus entstehen, dürfen nicht von oben verordnet werden – weil's grad modern ist - und sollen mit einem überschaubaren Aufwand starten. Bei der Kantteilefertigung ist es auch besonders wichtig das Knowhow und die Erfahrungen der Facharbeiter von Beginn an "ins System zu integrieren", empfehlen die beiden Experten.

Präsentation zum Webinar

Video-Mitschnitt des Webinars

Über die Experten

Christian Jandl
© Christian Jandl

Christian Jandl, Medientechnik Studium an der FH St. Pölten

Researcher an der FH St. Pölten seit 2016 im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0

Michael Emberger
© Michael Emberger

Michael Emberger, Medientechnikstudium an der FH St. Pölten

Head of Backend Development bei nuIT