Unternehmerin des Monats August 2010 - Heidi Tiefenböck
UN-Leitbild: Wer bin ich und wofür stehe ich?
Beruflicher Werdegang, UN-Geschichte, Selbständigkeit, wie es dazu kam, UN-Eckdaten, Dienstleistungen: Ich bin viele Berufswege gegangen, jeden mit viel Enthusiasmus, großem Einsatz und voll Freude.
Der lange Weg bis zum Ziel in chronologischer Reihenfolge:
Bankangestellte in Wien, Au-pair in Rom, Verwaltungsassistentin in einer Privatklinik in Wien, Sekretärin bei einem deutschsprachigen Radiosender in Italien, Kanzleileiterin bei einem Rechtsanwalt in Villach, Hotelassistentin in einem Villacher Stadthotel. Alle Berufe, die ich ausgeübt habe, wurden zu wertvollen Ressourcen und meine erworbene Vielseitigkeit half mir sehr, als ich 1999 das Ziel meiner beruflichen Reise in der - von meinem Vater in den 1960er Jahren gegründeten - Metallbaufirma erreicht habe. Im September 1999 trat ich in die Firma ein und im Dezember war ich schon Geschäftsführerin. Es war ein Sprung ins eiskalte Wasser und entpuppte sich als richtige Knochenarbeit. Das Unternehmen stand damals am Beginn einer Krise und es glückte eine Umstrukturierung von der Bauschlosserei zum heutigen Industriezulieferbetrieb mit der Kernkompetenz Blechbearbeitung. Derzeit sind 30 MitarbeiterInnen beschäftigt, Standort der Firma ist Spittal/Drau.
Obwohl es am Anfang sehr, sehr schwer für mich war - wenn ich gewusst hätte, was da auf mich zukommt, hätte ich dieses Abenteuer sicher nicht gewagt -, bin ich heute dankbar und zufrieden mit meinem gegangenen Weg.
UN-Leitbild: Wer bin ich und wofür stehe ich?
Als Klein- und Mittelbetrieb sollte man sehr flexibel sein und sich den immer rascher wechselnden Marktbedingungen anpassen können. Dies gelingt besser, wenn man die MitarbeiterInnen ihren Fähigkeiten entsprechend einsetzt und sie dadurch befähigt, ihre Arbeit sehr gut zu machen. Natürlich erfordert dies auch Vertrauen-Schaffen, Dahinterstehen und Sicherheit-Geben und dass man sich mit jedem Mitarbeiter beschäftigt und seine Stärken und Talente entdeckt.
Ich arbeite mit großer Begeisterung und stecke mir immer wieder neue Ziele.
Ich muss mich mit dem, was ich mache, ganz und gar identifizieren können, dann macht es mir Spaß und ich mache es sehr gut. Das spüre ich auch körperlich. Dann bin ich dynamisch, kann motivieren und mitreißen. Gut motivierte MitarbeiterInnen sind er Schlüssel zum Erfolg und deshalb sind meine MitarbeiterInnen für mich keine Kostenfaktoren, sondern das größte Kapital des Unternehmens. Ich kann nur sagen, es ist einfach wunderbar, dass ich so ein "Dream-Team" um mich haben darf.
Bindungsgefühl ist auch Motivationsfaktor. Es ist mir wichtig, dass es bei uns im Unternehmen "menschelt" und warmherzig miteinander umgegangen wird. Jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin soll als Ganzes erlaubt sein, sich so einbringen zu dürfen, wie er/sie ist, Die MitarbeiterInnen sollen nicht einen Teil von sich in der Früh bei Arbeitsbeginn vor der Türe stehen lassen müssen und am Abend wieder abholen. Jeder soll sich entfalten können, denn nur wenn man begeistert bei der Arbeit ist, stellen sich das Glücksgefühl und der Erfolg ein. Arbeit soll und muss Spaß machen, denn schließlich ist Arbeitszeit Lebenszeit.
Im Leben sollen Muss und Muße in Balance sein. Besonders wichtig ist es daher für mich, Erfolge auch gemeinsam zu feiern und zu genießen. Das stärkt das Wirgefühl und - um branchenbezogen zu bleiben - das "schweißt" richtig zusammen. Gemeinsamkeit gewann im Lauf der Zeit bei uns im Betreib immer mehr an Bedeutung. "Dream-Teams" entstehen durch Zufall und es ist nicht steuerbar, dass eine Gemeinschaft von MitarbeiterInnen entsteht, die einzeln vielleicht gar nicht auffallen würden, gemeinsam aber eben so erfolgreich sind.
Unternehmensstandort:
Metallbau Tiefenböck Gesellschaft m.b.H.
Koschatstraße 14
9800 Spittal an der Drau